Seite:Oberamt Wangen 072.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gehören diesen Gemeinden, und sind wie obiger, verpachtet. Die in den standesherrlichen und ritterschaftlichen Gemeinden befindlichen Weiher gehören größtentheils den betreffenden Grundherren. Die Flußfischerei gewährt Barben, Forellen u. a. und gehört in den Gemeinden Eggenreute und Pfärrich dem Staat, in den mittelbaren Gemeinden meistens den Grundherren. Ausgezeichnet sind die großen Edelkrebse in den Seen von Kißlegg und Beuren.


B. Kunst- und Gewerbefleiß.
a. Hauptgewerbe.

In diesem von Viehzucht und Ackerbau lebenden Bezirke sind die Gewerbe Nebensache. Mit Ausnahme einiger Fabriken und fabrikmäßig betriebener Geschäfte, besonders in Isny, beschränken sie sich auf den unmittelbaren Bedarf der nächsten Umgegend.[1] Von Kunstgewerben sind: 1 Maler in Isny, 2 Buchdruckereien, eine in Wangen, die andere in Isny, zu nennen; jene liefert ein Intelligenzblatt für den Oberamtsbezirk, diese ein „gemeinnütziges Wochenblatt."

Die Fabriken sind: 2 Baumwollenwebereien und 1 Waaren-Appretur (in Isny und Vorstadt), 2 Bleichen (in Isny und Vorstadt), 2 Glasfabriken (in Eisenbach und Schmidsfelden), 4 Papierfabriken (1 bei Wangen, 2 in Karbach, 1 in Unterau), 1 Pfannenschmiede (bei Wangen), 1 fabrikmäßige Hammerschmiede (bei Wangen), 1 Kupferhammer (bei Neutrauchburg), 1 Seidezwirnfabrik (in Isny), 1 Chaisenfabrik (in Kißlegg). Das Nähere über ihren Betrieb s. Ortsbeschr.

Handwerker zählt man 1093 mit 294 Gehülfen.[2] Nur Tettnang steht noch hinsichtlich der Zahl der Meister


  1. Die im Folgenden gegebenen Zahlen gründen sich in der Hauptsache auf die neueste Aufnahme vom Jahr 1835. Einzelne inzwischen eingetretene Veränderungen sind, so weit sie zu unserer Kenntniß gekommen sind, berücksichtigt, die nach dem Jahr 1836 aufgekommenen Etablissements und Gewerbe jedoch in dem unten bemerkten Kataster noch nicht begriffen.
  2. Auf dem Lande sind die gewöhnlichen Gewerbsleute für die nächsten Haus- und Wirthschaftsbedürfnisse, z. B. Schneider, Schuster, Metzger, Sattler, selbst Schmiede, Wagner u. a. ambulant.
Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung_des_Oberamts_Wangen: Beschreibung des Oberamts Wangen. Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta, 1841, Seite 072. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Wangen_072.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)