Seite:Palatinatus Rheni (Merian) 056.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dieses stehet; daß bey Eppingen über ein Gebürg lige / auff welchem ein Tempel / dem Saturno gewidmet / gestanden / und solchem Abgott die umbligende Völcker Menschenblut geopffert haben; Clodovaeus aber / der erste Christliche König in Franckreich / als er diese Gegend erobert / habe denselben Tempel / wie auch den Tempel deß Monds zerbrochen / und auff solche Wahlstatt zwo Christen Kirchen gesetzt / so noch da stehen; dieses nun als ein alt Geschicht / mag glauben / oder nicht glauben / wer da will. Sonst stehet daselbst / daß noch allhie alte gemeine Löcher / und Gäng / unter der Erden gesehen werden: Und daß Marggraf Carl von Baden / bey seiner Erledigung / dem Churfürsten Friderico Victorioso versprochen habe / daß er nimmermehr einige Anspruch an Lösung dieser beyden Pfandtschafften / Heideilßheim / und Eppingen haben wolle; und habe sich Anno 1462. besagter hüpscher Fleck Heidelßheim / (den theils auch ein Städtlein / im Craichgöw zwo Meilen von Bretta / und ein Meil von Bruchsal gelegen / nennen / und der Anno 1621. außgebrant worden / also daß Anno 1635. noch nur etliche Häuser / wie eine Vorstadt / da stunden) vor seinen Herrn / den Pfaltzgrafen / gar wol gehalten. In der Speyrischen Chronic Lehmans wird lib. 7. cap. 106. fol. 945. gelesen / daß / als im besagten 1462. Jahr / gedachter Churfürst Friederich Pfaltzgraf / der Sieghaffte / Marggraf Carln von Baden / neben seinem Bruder Georgio / dem Bischoff von Metz / und Graf Ulrichen von Würtenberg / gefangen; hab Er / der Marggraf / sich wieder ledig gemacht / und der Chur-Pfaltz geben seinen Theil an der Grafschafft Spanheim; Item zwo Städte Besigkheim / und Benheim / sampt aller Zugehör; wie auch seine Gerechtigkeit über Heidelsheim / und Eppingen / und das Weydwerck / bey / und auff dem Rhein / zwischen Seltz / und Germerßheim. Anno 1645. haben die Käyserl- und Bäyerische / Eppingen den Frantzosen wieder abgenommen.


Falckenstein.

Es findet sich / das Falckenstein / Daun / als ein Stadt deß Ober-Rheinischen Craises / auff zwey zu Roß / und vier zu Fuß / oder 40. Gulden / monatlich / und zum Cammergericht / auff 11. Gulden / 42. Kreutzer 5. Heller / den Thaler zu 69. Kreutzer gerechnet / jährlich angeschlagen ist. Bey denen General Friedens Tractaten ward Anno 1648. geschlossen / daß das Schloß / und die Grafschafft Falckenstein / dem jenigen zu restituiren / dem es von Rechtswegen gebürt. Welches ich dann von diesem Bergschloß / und Flecken Falckenstein / bey Rockenhausen / in der Pfaltz / oder auffm Hundsruck gelegen / verstehe. Dann im Theatro Europaeo auch eines andern Falckensteins in der Pfaltz gedacht / und also gesagt wird: Falckenstein ein vestes Hauß im Rheingöw / zu der Pfaltz gehörig / wird im Februario / Anno 44. vom Obrist Leut. Kylmann vermittelst der in Hagenau liegender Frantzosen / durch einen Anschlag / erstiegen / auch allda deß Hertzogs von Loth. in Verwahrung liegende Gelder / dem Angeben nach / bey sechzig tausend Reichsthaler / benebenst andern Mobilien / davon gebracht. Den 10. Aprilis / seyn wieder etliche Lothringische Völcker dafür gerückt; darzu die Spanier auß Creutzenach Vorschub gethan / da sich die Frantzosen / den 15. diß / mit Accord wieder ergeben haben. Und so viel sagt dieses Buch. Georgius Engelsüß schreibet / im Weymarischen Feldzug / am 205. Blat also: Anno 1644. haben die Schwedischen auß Hagenau / das Schloß Falckenstein / in der Pfaltz / ein- und alle deß Hertzogs von Lothringen daselbst nidergelegte Gelder / deren in 60. tausend Reichsthaler gewesen / hinweg genommen. Anno 47. den 29. 19. Octobris / ward das Schloß / durch den Frantzösischen Feldmarschall Schönbeck / auff Genad und Ungenad / erobert; die Lothringische Besatzung darinn untergestelt / darauff das Schloß an 3. Orthen gesprengt / und die Fortification geschleifft. Wann aber noch im Decembri Anno 1653. hochgedachter Hertzog von Lothringen Falckenstein in seinen Händen gehabt / und dieses

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Palatinatus Rheni. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1645, Seite 056. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Palatinatus_Rheni_(Merian)_056.jpg&oldid=- (Version vom 27.9.2022)