Seite:PhiloConfGermanStein.djvu/021

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Philon: Über die Verwirrung der Sprachen (De confusione linguarum) übersetzt von Edmund Stein

du zugeben, daß ihm mit „Aufgang“ ein höchst zutreffender Name beigelegt wurde. 63 Denn als ältesten Sohn ließ der Vater des Alls diesen ins Dasein treten, den er anderswo den Erstgeborenen nennt und der, soeben geboren, den Wegen des Vaters nachgehend, auf die Urbilder schaute und die Arten formte. [15] 64 Ein Beispiel für die schlechtere Art des Aufgehens ist, was von jenem erzählt wird, der den von Gott Gelobten fluchen wollte. Denn auch von jenem wird erzählt, daß er gegen Aufgang wohnte. Dieser (Aufgang) gleicht dem ersteren dem Namen nach, steht zu ihm aber in schroffem Gegensatz. 65 „Aus Mesopotamiea“ – heißt es nämlich – „ließ mich Balak rufen, von den Bergen, vom Aufgange her und sagte: wohlan fluche mir dem, welchem Gott nicht flucht“ (4 Mos. 23, 7. 8). Balak bedeutet „unsinnig“,[1] sehr zutreffend. [415 M.] Denn ist es nicht ein furchtbarer Unsinn zu hoffen, den Seienden irrezuführen und seinen feststehenden Ratschluß durch menschliche Klügelei umzustoßen? 66 Deshalb wohnt er auch in Mesopotamien, da sein Geist gleichsam ganz in der Mitte des tiefen Flusses versunken ist und sich nicht emporarbeiten und auftauchen kann. Diese seelische Empfindung ist der Aufgang des Unverstandes und Untergang der gesunden Vernunft. 67 Von denen, die den mißklingenden Einklang bilden,[2] heißt es somit, daß sie vom Aufgange herzogen, Also von dem <der Tugend oder> der Schlechtigkeit? Allein, ist es (der Aufgang) der Tugend, so ist eine vollständige Trennung gemeint,[3] wenn aber der Schlechtigkeit, war es sozusagen eine geeinte Bewegung,[4] so wie es sich mit den Händen verhält, die nicht gesondert und in Trennung, sondern gewissermaßen in Übereinstimmung mit dem ganzen Körper gemeinsam sich bewegen. 68 Denn den ersten Antrieb zu naturwidrigen Handlungen gibt dem Schlechten der Ort des Lasters. Die aber von der Tugend weggezogen sind und sich von der Unbesonnenheit leiten ließen, finden einen sehr entsprechenden Ort und lassen sich dort nieder. Der heißt in der


  1. בלק verwüsten, leer machen.
  2. Damit kehrt Philo zu den Männern des Turmbaus zurück.
  3. Dann heißt es: sie zogen vom Aufgange ganz weg, entfernten sich von der Tugend.
  4. D. h. sie bewegten sich, indem sie den Zusammenhang mit dem Laster aufrecht erhielten. In § 68 wird die erste Erkl. zugrunde gelegt. Diese zwei Arten von Bewegung werden Quaest. in Gen. II § 40 genauer erörtert. Für die „geeinte“ Bewegung wird die Ausstrahlung des Sonnenlichtes als Beispiel angeführt.
Empfohlene Zitierweise:
Philon: Über die Verwirrung der Sprachen (De confusione linguarum) übersetzt von Edmund Stein. H. & M. Marcus, Breslau 1929, Seite 119. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:PhiloConfGermanStein.djvu/021&oldid=- (Version vom 1.8.2018)