Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 077.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wenig mehr ab, als nach der flach abgerundeten Stielfläche. Der Breitedurchmesser beträgt 2½ Zoll, die Höhe 2–2¼ Zoll.

Kelch: gewöhnlich geschlossen, nur selten etwas offen; die Blättchen lang und zugespitzt, grün bleibend; von zahlreichen Falten und Fleischperlen umgeben und oft wie eingeschnürt; Einsenkung ziemlich weit, schüsselförmig.

Stiel: ½–¾ Zoll lang, holzig, in ziemlich tiefer und regelmäßiger, bisweilen fein berosteter Stielhöhle.

Schale: fein, glatt glänzend, etwas geschmeidig, am Baum gelbgrün, später citronengelb; die Sonnenseite mit einer feinen Carmoisinröthe wie angehaucht, in der sich zahlreiche feine, schön carmoisinrothe Punkte zeigen, eigentlich feine, roth umringelte Rostpunkte. Außer einzelnen feinen zerstreuten Rostpunkten, zahlreichen feinen grünlichen Fleischpunkten (Stippchen), etwas Rost am Kelch und einzelnen Warzen ist die Schale vollkommen glatt wie bei dem Borsdorfer.

Fleisch: gelblich weiß, saftig, feinkörnig und ziemlich markig süßweinsäuerlich, gewürzt von sehr angenehmem Reinettengeschmacke.

Kernhaus: regelmäßig, gewöhnlich halboffen mit reichsamigen geräumigen Kammern; die Kerne vollkommen, dunkelbraun.

Kelchröhre: kegelförmig, von mittlerer Länge.

Reife und Nutzung: der Apfel ist hier Mitte Oktober (gleichzeitig mit der Beurré blanc) vom Baum zu nehmen, wird in einzelnen Exemplaren bald genießbar, dauert aber doch bis Januar und in abnehmender Güte bis Februar und März. Es ist dieser Apfel einer der gesuchtesten Tafeläpfel und jedenfalls zum Dörren und zu Obstwein ebenso vorzüglich. Zu diesem Zwecke würde man die Wahl haben, ihn entweder im Oktober gleich vom Baume oder später allmählig vom Lager zu verbrauchen, ein Umstand, der seinen wirthschaftlichen Werth vermehren muß. Zum Rohgenuß ist er übrigens hier so beliebt, daß er von Manchen für unsere allerbeste Aepfelsorte erklärt und dem hiesigen Kurzstiel,

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 77. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_077.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)