Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 085.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ähnlich, unterscheidet sich indeß durch etwas weicheres Fleisch.

2. Tilgeners rothe Herzkirsche und Winkler’s weiße Herzkirsche sind nicht zu unterscheiden, wenn nicht etwa der Unterschied sich noch, bei weiterem Wuchse der Bäume, bestätigen sollte, daß die letztere weniger eine flache, mit den Zweigen sich selbst etwas hängende Krone macht, sondern schöner in die Luft geht.

3. Hybride van Laeken, Louis Philippe, Monstreuse de Bavay, Reine Hortense, Belle Hortense, waren alle dieselbe Frucht. Auch der Vilvorder Katalog macht jetzt dieselbe Identität bemerklich. Hier scheint am meisten Handelsgärtnerspeculation die verschiedenen Namen aufgebracht zu haben. Herr Medicinalassessor Jahn erhielt sie, nach einem in den folgenden Heften erscheinenden trefflichen Aufsatze aus Papeleus Sammlung auch noch unter den Namen Guindoux de la Rochelle, Donna Maria und Cerise de Stavelot.

4. Wahre Engl. Kirsche und Späte Herzogenkirsche, welche Identität schon Truchseß vermuthete.

5. Neue frühe Maiherzkirsche (Guigne nouvellé hative, aus Bollweiler bezogen), Prager Frühkirsche, Hallas große frühe Maiherzkirsche (beide aus Prag), Carlsruher allerfrüheste Maiherzkirsche und was ich bisher oft als Straßburger frühe Maiherzkirsche versandte, lieferte 1853 abermals dieselbe Frucht, die erste unter allen Kirschen.

6. Rothe Maikirsche erhielt ich auch als Berliner Maikirsche und Cerise précôce. Auch eine Preßburger Maiweichsel, welche ich von Urbanek bekam, und bisher noch etwas früher zu zeitigen scheint, wird doch wohl dieselbe Frucht seyn. Früher habe ich geäußert, daß ich auch die Rothe Muscateller von der Rothen Maikirsche nicht habe unterscheiden können. Dies hat an Verwechslung des aufgesetzten Probereises, oder den, im Sulinger zu feuchten Boden unvollkommen erwachsenen Früchten gelegen. In Nienburg waren beide Sorten sehr deutlich verschieden in Größe, Gestalt und Reifzeit.

7. Ochsenherzkirsche und Große glänzendschwarze Herzkirsche sind, wie Truchseß schon vermuthet, und auch ich 1853 fand, nicht verschieden. Vielleicht gehört auch noch das Schwarze Taubenherz hieher.

8. Holländische Prinzessinkirsche und Lauermannskirsche sind identisch. Bei Hannover kam für diese Frucht neuerlichst auch der Name Münsterkirsche auf. Esperin’s Knorpelkirsche ist der Holländischen Prinzessinkirsche zu ähnlich, und nicht so groß.

9. Doppelte Glaskirsche und die von Dittrich erhaltenen Früchte Rothe Glanzkirsche und Amerikansiche Gewürzkirsche sind, wie schon Truchseß vermuthete, identisch. Auch die Sorten Roi de Prusse und Polnische Kirsche sind der Doppelten Glaskirsche höchst ähnlich; doch weiß ich noch nicht, ob damit identisch, und ob Glaskirsche oder Amarelle?

10. Großer Gobet, Kurzstielige Glaskirsche von Montmorency, Excellente Portugaise à courte queue sind, wie sich 1853 abermals zeigt, nicht verschieden und von J. Booth erhielt ich dieselbe Frucht als Cerise de la reine. Liegel und die Meininger haben bisher als Großer Gobet nicht die echte Sorte gehabt, und ist deren Großer Gobet, wie Jahn fand, vielmehr die Späte Amarelle gewesen, die ich fälschlich von Diel als Süße Amarelle erhalten haben werde und bisher so versandte.

11. Jerusalemskirsche und Pyramidenweichsel sind identisch. Ich erhielt diese

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 85. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_085.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)