Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 107.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
III. Pomologische Literatur.

Zwanzigster Jahresbericht des Thüringer Gartenbau-Vereins zu Gotha für das Jahr 1853.

Der hier bezeichnete Jahresbericht ist Zeugniß, wie der Thüringer Gartenbau-Verein nun schon seit einer größeren Reihe von Jahren sehr beharrlich in seinen Bestrebungen fortfährt, wodurch am gewissesten nachhaltig gewirkt wird. Diese Bestrebungen werden durch eine größere Baumschule, die jetzt über 30,000 Stämme zählt, und vielleicht die größeste ist, die ein nicht durch Staatsmittel bedeutend unterstützter Gartenbau-Verein in Deutschland unterhält, wesentlich gefördert. Der vorliegende Jahresbericht hat besonderen Werth vornehmlich durch drei mit vieler Gelehrsamkeit geschriebene, sehr interessante Abhandlungen des Herrn Hofraths Wüstemann: Ueber das Veredeln der Bäume bei den Alten; über die Papyrusstaude und die Fabrikation des Papiers bei den Alten; über die Rose, mit besonderer Rücksicht auf deren Kultur und Anwendung im Alterthume. – Nur der erste Aufsatz betrifft näher die von unserer Monatsschrift vertretene Branche des Gartenbaus. Derselbe verweiset in seinem Anfange diejenigen, welche von den Fortschritten der Alten im Obst- und Weinbau Kenntniß zu erlangen wünschen auf Wilh. Walker’s, früheren Institutsgärtners, in Hohenheim, Schrift: Obstlehre der Griechen und Römer; Reutlingen 1845. Näher wird auch gedacht der von den Alten überlieferten Nachrichten, daß auf den Ahornbaum alle Obstsorten leicht veredelt werden könnten; ebenso auf Quercus Robur, wenn gleich der Geschmack der Früchte dadurch verdorben werde; daß auch der Feigenbaum und Granatapfel sich mit allen Arten von Früchten beimpfen ließen, daß Nüsse auf den Erdbeerbaum (Arbutus) und Kirschen auf Ulmen veredelt werden könnten etc.; wobei angedeutet wird[WS 1], daß man diese Angaben vielleicht nicht für ganz falsch und bloße Täuschung der Alten halten dürfe. Man muß allerdings, nach dem jetzigen Stande der Phytonomie und den in neuerer Zeit gemachten Versuchen, sich der Ansicht hingeben, daß die Alten in dieser Beziehung nicht genau beobachtet haben, vielmehr im Irrthum gewesen sind, und die gedachten Veredlungsarten nicht gelingen werden, selbst wenn man die von den Alten gegebenen Regeln beobachtet, daß man dahin sehen müsse, daß die Rinde des Stammes und des Reises gleiche Beschaffenheit habe, (was ja gleich bei Ahorn und Obstreisern nicht der Fall ist, während es uns bisher nicht gelingen will, wenigstens durch Copulation Pfirsiche auf Pfirsiche, hier also Gleichartiges auf einander zu veredeln); daß der Baum, der bepfropft wird und der von dem man pfropft, zu gleicher Zeit ausschlagen (neuere Versuche und Veredlungsarten, z. B. Pfirsiche auf Pflaume thun dar, daß dies nicht immer nothwendig ist) und verwandte Säfte haben (ist wieder bei Obstbaum und Eichen nicht der Fall); daß man das Pfropfreis nicht in der Nähe eines Astes aufsetzen, das Reis von der nordöstlichen Seite des Baumes nehmen, zweijähriges Holz zum Edelreise anwenden und nur bei zunehmendem Monde veredeln solle (der Mond hat durch seine Attraction täglich den gleichen Einfluß auf die Erde, und seine verschiedenen Lichtphasen können beträchtlich nicht wirken; weßhalb man ja auch die Rücksicht auf den Mondwechsel beim Gartenbau längst für überflüßig erkannt hat). Dennoch bleibt es auffallend, daß der sonst so genaue und gewissenhafte Plinius erzählt, daß er bei Tibur einen Baum gesehen habe, der mit allen Arten Obst beschwert war, Nüsse, Steinobst, Trauben, Feigen, Granatäpfel etc. getragen habe, wenn gleich nicht alt geworden sey.[1] Immerhin möchten jene Angaben


  1. Wahrscheinlich ist dieser Baum aber nicht durch die Veredlung so vielerleifrüchtig geworden,

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: werde (korrigiert laut Anzeige von Druckfehlern)
Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_107.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)