Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 281.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
A. Original-Abhandlungen.

I. Pomologie.
Beschreibungen neuer Pflaumensorten.
Vom Hrn. Dr. G. Liegel, Apotheker zu Braunau am Inn.

371. Die Waterloo-Pflaume. I. Rang. I. Klasse, I. Ordnung, III. Unterordnung. Eine große, gelbe, ovale Zwetsche.

Der Baum wird groß und ist fruchtbar.

Die Frucht ist mehr als mittelgroß, 1 Zoll 8 Linien hoch, 1 Zoll 3 Linien breit, 1 Zoll 1 Linie dick, umgekehrt eiförmig, oben flach abgerundet, unten stumpfspitz, auf beiden Seiten stark gedrückt, der Rücken ist etwas mehr ausgebogen, die größte Breite liegt mehr nach oben, der Bauch bildet eine stumpfe Schneide. Die Nath drückt den Rücken flach und theilt ungleich. Der Stempelpunkt liegt auf einer schiefen Spitze, mehr nach dem Rücken gestellt.

Der Stiel ist sehr lang, mißt 14 Linien, ist dünn, fast kahl, sitzt in einer seichten, engen Höhle.

Der Duft ist weißlich, dünn.

Die Farbe ist grünlich-gelb, voll mit rothen Punkten und rothen Flecken angesprengt. Die Haut ist dick, abziehbar.

Das Fleisch ist weißlich-gelb, härtlich, saftig, von einem zuckersüßen, sehr edel aromatischem Geschmack.

Der Stein liegt hohl im Fleisch, ist 2 Linien hoch, 6 breit, 3 dick, einseitig oval, oben und unten stumpfspitz, die Breite in der Mitte, der Rücken mehr ausgebogen, dessen Mittelkante erhoben und stumpf, Backen rauh, Bauchfurche breit, seicht.

Die Frucht zeitigt in der Mitte des September.

Die Waterloo ist eine auserlesene gute Frucht, die Verbreitung verdient. Sie ist kenntlich durch ihre zusammengedrückte Zwetschenform, grünlich-gelbe Farbe, und durch den edlen Geschmack.

Ich erhielt davon Bäume von van Houtte zu

Gent und von Ad. Papeleu zu Wetteren, beide in Belgien. Siehe syst. Handbuch der Obstkunde v. J. G. Dittrich, 2. Band, Seite 221. Ver. Frauendorfer Blätter 1848, S. 92. Sie wurde erzogen von van Mons in Löwen aus einem Stein der gelben Eierpflaume. Dieser erhob sie über die Große grüne Renklode, welchem Lob der Verfasser doch nicht beipflichten möchte. Dittrich

setzt die Reifzeit im Oktober an, was irrig ist.

190. Die neue Agener Pflaume. II. Rang. I. Klasse, I. Ordnung, I. Unterordnung. Eine mittelgroße, dunkelblaue, ovale Zwetsche.

Der Baum wächst sehr lebhaft, treibt

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 281. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_281.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)