Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 403.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rothe Bergamotte (11); Colomas Herbst-Butterbirn (11); Graue Dechantbirn (14); Grumkower Winterbirn (14); Bergamotte Crasanne (10); Wildling von Motte (13); Köstliche von Charneu (7); Rothe Herbst-Butterbirn (6); Bosc’s frühe Flaschenbirn (6); Holzfarbige Butterbirn (6); Winter-Sylvester – besser Sylvesters Herbstbirn (5). Weniger Stimmen erhielten folgende, besonders schätzbare Birnsorten: Haffners Butterbirn; Beurré Quetelet; Marie Louise; Amanly’s Butterbirn; Deutsche National-Bergamotte; November-Dechantsbirn; Kaiser Alexander; van Marums Schmalzbirn; Wildling von Montigny; Tertolens Herbstzuckerbirn; Comperette; Oberdiecks Butterbirn; Sommer- (besser Herbst-)Ambrette; Lange grüne Herbstbirn; Kleiner grüner Isembart; Bergamotte musqué; Grüne Herbstzuckerbirn; Blumenbachs Butterbirn; Bosc’s Flaschenbirn; Doppelte Phillipsbirn; Runde Herbst-Bergamotte von Coburg; Beauchamps Butterbirne.

b) für die Wirthschaft, α) vorzüglich nur zu Most:

Wolfsbirn; Langstielbirn; Schweizer Wasserbirn; Rummelterbirn; Champagner Bratbirn; Bogenäckerin; Wildling von Einsiedel; Owenerbirn;

β) vorzüglich zum Dörren und Kochen:

Aarer Pfundbirn; Zimmtfarbige Schmalzbirn; Kicks Flaschenbirn; Balduinsteiner Kinderbirn; Herbst-, gute Christbirn; Carl VI.; Lange weiße Dechantsbirn; Rainbirn; Rousselet Theuß; Sicklers Schmalzbirn; Susanne; Steinenbergsbirn.

Winterbirnen, a) für die Tafel:

Diels Butterbirn (20 St.); Forellenbirn (18); Hardenponts Winter-Butterbirn (14); Herrmannsbirn (11); Colomas köstliche Winterbirn (9); Regentin (Precels Colmar) (10); Winter-Dechantsbirn (7); Winter-Butterbirn = Chaumontel (8); Winter-Nelis = Coloma’s Winter-Butterbirn (5); Mannabirn (5). Weniger Stimmen erhielten folgende, besonders erwähnenswerthe Birnen: Lange gelbe Winterbirn; Beurré de Rance; Glücksbirn; Johann de Witte; Walter Scott; Erzherzog Carls Winterbirn.

b) für die Wirthschaft, nur Kochbirnen:

Winter-Robine; Trockene Martinsbirn; Reichenäckerin; Graue runde Winter-Bergamotte; Hildegard; Kamper-Venus; Großer französischer Katzenkopf; Compotbirn; Winter-Pomeranzenbirn; Rameau; Wildling von Hery; Winter- gute Christbirn.

III. Kirschen.

A. Süßkirschen. Schwarze Herzkirschen:

Große süße Mai-Herzkirsche (8 St.); Werdersche frühe schwarze (7); Büttners schwarze Herzkirsche (5); Bettenburger schwarze Herzkirsche(5). Mit weniger Stimmen: Frasers schwarze tartarische Herzkirsche; Neue frühe Mai-Herzkirsche; Krügers schwarze Herzkirsche; Fromms schwarze Herzkirsche; Spitzens schwarze Herzkirsche; Späte Maulbeer-Herzkirsche;

Schwarze Knorpelkirschen:

Große schwarze Knorpelkirsche (7 St.); Schwarze Spanische (3). Mit wenigen Stimmen und besonders schätzbar: Purpurrothe Herzkirsche; Lampens schwarze Knorpelkirsche; Gotthelf Tilgeners schwarze Herzkirsche.

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 403. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_403.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)