Seite:Pomologische Monatshefte Heft 1 404.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bunte Herzkirschen:

Früheste bunte Herzkirsche (3 St.); Flamentiner (6); Rothe Molkenkirsche (3); Perlkirsche (3); Lucienkirsche (3); ferner noch mit wenigen Stimmen: Wintlers weiße Herzkirsche u. a.

Bunte Knorpelkirschen:

Lauermanns Knorpelkirsche (12 St.); Weiße spanische; Eltons bunte Knorpelkirsche (je 3); Gottorper Knorpelkirsche; Grolls bunte Knorpelkirsche; Purpurrothe Knorpelkirsche; Speckkirsche, letztere mit wenigen Stimmen.

Wachs-, Herz- und Knorpelkirschen:

Gelbe Herzkirsche; Dönissens gelbe Knorpelkirsche.

B. Sauerkirschen, Süßweichseln:

Rothe Maikirsche (7 St.); Folgerkirsche (7); Velserkirsche (5); Rothe Muskateller (4). Weniger Stimmen hatten besonders: Herzogskirsche; Prager Muskatellerkirsche; Le Mercier.

Weichseln:

Ostheimer Weichsel (14 St.); Doppelte Natte (8); Frühe spanische Weichsel (7); ferner mit weniger Stimmen, besonders beachtenswerth: Bettenburger Natte; Strauß-Weichsel; Braunrothe Weichsel; Große lange Lothkirsche; Henneberger Grafenkirsche; Erfurter Augustkirsche; Liegels süße Frühweichsel; Jerusalemskirsche.

Glaskirschen:

Monstreuse von Bavay (Hybride von Laeken, Reine Hortense) (9 St.); Rothe Oranienkirsche (7); Große Glaskirsche von Montmorency (5); Großer Gobet; Doppelte Glaskirsche (je 3 St.). Noch zu bemerken: Bettenburger Glaskirsche.

Amarellen:

Frühe Königliche Amarelle = Königl. Amarelle (6 St.); Süße Amarelle; Späte Amarelle (je 2 St.)

IV. Pflaumen.

Wahre Zwetschen; längliche Früchte und kahle Triebe:

a) blaue: Wahre Frühzwetsche (3 St.); Gewöhnliche Hauszwetsche (13); Italienische Zwetsche (8); Große englische Zwetsche (5) – sind vielleicht identisch – Violette Dattelzwetsche (6). Mit weniger Stimmen besonders zu beachten: Lucas’s Frühzwetsche;

b) rothe: Rothe Eierpflaume (5 St.); Rothe Kaiserpflaume (6); Violette Jerusalemspflaume (3); ferner zu erwähnen als sehr schätzbar: Rothe Dattelzwetsche; Mailändische Kaiserpflaume; Rothe Diaprée; Agener Pflaume;

c) gelbe: Coes Goldtropfen (5 St.); Gelbe Eierpflaume (unbegreiflicher weise 6 St.); Reizensteiner Zwetsche; Gelbe Jerusalemspflaume; Scanarda;

d) grüne: Italienische grüne Zwetsche.

Damascenenartige Zwetschen (längliche Frucht, behaarte Triebe):

a) blaue: Violette Diaprée (8 St.); Violette Kaiserin; Rothe Zwetsche;

b) gelbe: Katalonischer Spilling.

Zwetschenartige Damascenen (kahle Triebe, rundliche Frucht):

a) blaue: Kirke’s Pflaume;

b) rothe: Damascene von Maugerou; Violette Reine-Claude; Hyacinthpflaume;

c) gelbe: Gelbe Aprikosenpflaume (9 St.); Aprikosenartige Pflaume (4); Braunauer aprikosenartige Pflaume (3); Weiße Jungfernpflaume (6); Gelbe Catharinenpflaume (3);

Empfohlene Zitierweise:
Ed. Lucas, J. G. C. Oberdieck (Hrsg.): Monatsschrift für Pomologie und praktischen Obstbau I. Franz Köhler, Stuttgart 1855, Seite 404. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Pomologische_Monatshefte_Heft_1_404.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)