Seite:Posse Band 5 0021.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von nun an mehrere Jahrhunderte in der Reichskanzlei angewendet worden. Der König in ganzer Figur, auf dem Throne sitzend, Kopf en face, bärtig, giebelförmige Krone mit drei gestielten Perlen. Die Chlamys reicht nicht bis zu den Knöcheln, unten an den enganliegenden Ärmeln und an der rechten Schulter gesäumt. Der Mantel ist in der üblichen Weise dargestellt. Der König hält in der Rechten das Zepter, in der Linken den Reichsapfel empor: ersteres mit zwei Knoten unten und einem oben, darüber ein Kreuz, aus zwei Blättern einer Lilie hervorwachsend – letzterer mit einem Kreuz auf der Fläche. Die Basis des Thrones zeigt schräge Streifen, die von links oben nach rechts unten gehen, darüber auf jeder Seite eine Säule, links mit Streifen in gleicher, rechts in entgegengesetzter Richtung, durch eine oben und unten abgerundete Öffnung von dem nicht weiter ausgeführten Körper des Thrones geschieden. Darüber ein Querbalken mit kleinen Bögen, dann zu beiden Seiten der Figur je ein runder Wulst mit einem breiten senkrechten Streifen. Vor der Basis des Thrones ein Schemel, auf dem die Füße ruhen. N. Archiv 3, 42 (I, Taf. 11, 2).

Vorkommen: von 1002 Juli 10–1013 Dez. 1, bis zur Kaiserkrönung. (St. 1309, 1310a, 1311–13, 1316–18, 1323, 1328–32, 1334–36, 1338, 1343, 1352–54 (Or. Magdeburg), 1358, 1359, 1361–63, 1368a, 1369, 1371, 1375, 1376, 1382, 1385, 1387, 1390 (Fälschung), 1390a, 1394, 1395, 1397 (Or. Magdeburg), 1399, 1405, 1410 (Or. Magdeburg), 1413, 1415 (Or. Magdeburg), 1416–1420 (Or. Magdeburg), 1421 (Or. Magdeburg), 1425, 1434–37, 1443, 1446–48, 1451, 1453, 1455, 1457–83, 1490–95, 1499, 1501–4, 1506, 1508, 1515–18, 1520 (Fälschung), 1521, 1525, 1527–29, 1531, 1534–1539 (Or. Magdeburg), 1540, 1542, 1545, 1546, 1548, 1550, 1552, 1553 (Or. Magdeburg), 1559, 1563, 1565–68, 1570, 1576, 1578, 1582, 1585, 1586, 1589).


3. Or. Stiftsarchiv Merseburg.     1021 Okt. 5.     St. 1768.

Erstes Kaisersiegel. Darstellung wie No. 2, mit geringen Verschiedenheiten: kein Saum am Gewande, der Kopf etwas schmäler, die Krone rund, vorn ein breiter gerader Streifen, zu beiden Seiten und darüber gestielte Perlen; das Zepter trägt eine Lilie, darunter eine vierseitige Rosette; die Wülste am Thronsessel sind mehr oval, die Querbalken beiderseits mit zwei Kreuzlein geziert, die Säulen glatt, die Basis niedriger, der Schemel höher. N. Archiv 3, 43 (I, Taf. 11, 3).

Vorkommen: von 1014 Juni 21–1023 Okt. 29, während der ganzen kaiserlichen Periode gebraucht [St. 1500 (Königsurkunde, nachträglich mit dem Kaisersiegel versehen), 1625, 1629, 1630, 1636, 1637, 1641, 1642 (Inschrift der Rückseite des Siegels, IV, Taf. 73, 9), 1643, 1644, 1647, 1648, 1650, 1651, 1654, 1667, 1668 (Fälschung), 1670–72, 1680, 1683, 1688, 1692, 1693, 1695–1700, 1703, 1706, 1708 (Fälschung), 1714, 1715, 1717, 1719, 1721, 1722 (Fälschung)–26 (Or. Magdeburg), 1728, 1730, 1732, 1733a, 1736, 1737, 1739, 1741, 1749, 1751, 1752, 1756, 1759–66 (Or. Magdeburg), 1768, 1771–75, 1786, 1793, 1794, 1800, 1803–6, 1813, 1814, 1822, 1823, 1834, Inschrift der Rückseite des Siegels (IV, Taf. 73, 10)].


4. Or. Staatsarchiv Magdeburg.     1003 April 15.     St. 1354 und     Or. Staatsarchiv Düsseldorf.     1003 Febr. 23.     St. 1346 (IV, Taf. 78, 7. 8).

Königsbulle (Blei). Brustbild des Königs en face, bärtig, runde Krone mit drei Perlen, Gewand wie auf No. 1. Hält vorn auf der Brust in der Rechten einen Stab mit großem Knopf, in der Linken eine Kugel mit einem durch vier Punkte gebildeten Kreuz. Die Umschrift zwischen zwei Perlenkreisen. N. Archiv 3, 43 (I, Taf. 11, 4. 5 und IV, Taf. 78, 7. 8).

Vorkommen: von 1003 Jan. 15–1007 April 10 (St. 1344–1347, Fälschung nach St. 1346 IV, Taf. 78, 9. 10). Verloren sind die Bullen von St. 1341, 1442.


5a.     Abb. Biancolini, Notizie delle chiese di Verona 1, 47.     1014 Mai 21.     St. 1623.     Schlechtere Abb. Muratori, Antiqu. Italiae 2, 797 und 3, 91. 92.     Erw. Heffner No. 17 (zu Heinrich I.)

Erste Kaiserbulle (Blei), auf die mich Professor Wibel aufmerksam machte. Zu den Urkundenabdrücken bei Biancolini und Muratori ist angegeben, daß das Diplom mit Bleibulle versehen sei. Der Avers stimmt mit I, Taf. 11, 6 überein, dagegen weicht der Revers völlig ab. Er zeigt inmitten eines Mauerkranzes, in der Idee ähnlich wie auf den Bullen Lothars III. (I, Taf. 20, 5. 6) und Friedrichs I. (I, Taf. 22, 3. 4), die Halbfigur des heiligen Petrus, der in der Linken zwei Stäbe (Schlüssel?) hält, mit den Buchstaben SPR (senatus populus(que) Romanus). Rechts vom Heiligen steht ROMA. Zu diesen Abbildungen stimmt die Bullenbeschreibung eines Notariatstranssumpts derselben Urkunde von 1475 (Cod. lat. Wien Hofbibl. No. 14120 (Suppl. 1240), Kopiar von St. Zeno) fol. 38r: cum bulla plumbea pendente ad cordulam chorii albi, in qua ab uno latere est media imago imperatoris tenentis altera manu sceptrum, altera pomum rotundum cum litteris circum circa: † heinricus dei gra Romanor. imp. aug., alio vero latere est figura regis civitate circumdati cum litteris in medio : Roma. Abgesehen von der Differenz in der Auffassung des Bildes der Rückseite stimmen Abbildung und Beschreibung überein (IV, Taf. 73, 7. 8).


5. Or. Reichsarchiv München.     1015 Mai 8.     St. 1650.

Zweite Kaiserbulle (Blei und Gold). Avers: Brustbild des Kaisers en face, bärtig, Krone oben rund, mit drei Perlen geziert, in der Rechten Stab mit Lilie, in der Linken auf der Brust der Reichsapfel. Umschrift zwischen zwei Kreisen.

Revers: Monogramm, um dasselbe zwei Kreise, zwischen denen oben links R, rechts D, unten links I, rechts P und dazwischen vier Punkte stehen. (Deus protege imperium Romanorum?). Diese Devise wäre der Inschrift der früheren Gemmensiegel (Christe pretege karolum regem), die auch später nochmals auf der Bleibulle Heinrichs III. (I, Taf. 15, 3), mit Christe protege Heinricum imperatorem, vorkommt, nachgebildet. N. Archiv 3, 44 (I, Taf. 11, 6. 7).

Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0021.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)