Seite:Posse Band 5 0061.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und unten Feuerstähle, das ganze übrige Siegelfeld mit Feuerfunken und Rankenwerk ausgefüllt (III, Taf. 7, 1).


41. Abdruck in der Siegelsammlung Lepsius. Geh. Haupt- und Staatsarchiv Weimar.     Ohne Datum- und Provenienzangabe.

Siegel des goldenen Vließordens. Ein von zwei Löwen gehaltener quadrierter Schild: 1 · 4 Neuburgund, 2 · 3 gespalten Altburgund und Brabant; Herzschild: Habsburg. Um den Schild hängt der Orden des goldenen Vließes, zu beiden Seiten des Lammes Feuerstähle. Auf dem Schild ein Helm mit Lilie (III, Taf. 7, 2).


42. Abdruck Siegelsammlung Lepsius, Großherzogl. Bibliothek Weimar, mit Jahr 1516.

Maximilian und Karl. Schild quadriert mit Bindenschild (Österreich) und Löwen (Habsburg), bedeckt mit der Krone. Um den Schild hängt die Kette des goldenen Vließes. Im Kranz herum elf Schilde wie No. 43 (III, Taf. 7, 3).


43. Abdruck Hauptstaatsarchiv Dresden, Siegelsammlung MK VI.     Heffner XVIII, 122.

Dieselben. Burgundischer Hofrat. Unter zwei Rundbögen, gestützt auf drei Säulen, die beide wieder von einem größeren Bogen überwölbt sind, sitzen rechts Kaiser Maximilian I. im Krönungsornate, links sein Enkel Karl im Harnisch, darüber der Herzogsmantel, das Haupt bedeckt mit dem Herzogshute, in der Rechten ein Zepter, in der Linken ein abwärts gekehrtes Schwert. Oben in dem Winkel der beiden zusammenstoßenden Bögen das goldene Vließ an zwei Feuerstählen. Auf dem Gesims unter dem Bogen, in der Höhe der Köpfe, der Wahlspruch Maximilians: Halt Mas. Auf beiden Seiten in der Mitte neben den Säulen flammende Schrägkreuze. Außer dem Bogen ein Kranz von elf Wappenschilden, und zwar in der Mitte oben, aufrecht stehend der Bindenschild Österreichs, mit dem Herzogshute bedeckt, dann von rechts anfangend Ungarn, Kroatien, beide mit Königskronen bedeckt, Burgund, Brabant, Luxemburg; nach links: Kastilien und Leon, Dalmatien, mit Königskronen bedeckt, Österreich, Limburg, Geldern (III, Taf. 7, 4).

Rücksiegel: Ein Schild wie No. 45 (III, Taf. 7, 5).

Vorkommen: 1508–13 (Or. Wien Hausarchiv 1508 18/10, 1513 28/8).


44. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 150.

Maximilian. Kaisersekret. Achteckiger Siegelring. Schild mit Doppeladler, belegt mit Herzschild (gespalten Österreich und Burgund). Oben ein Doppeladler. Aufschrift: M R I A (Maximilianus Romanorum imperator augustus) (III, Taf. 7, 6).


45. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 148.

Maximilian und Karl. Sigillum justitiae curiae Mechlinensis. Mit der Königskrone bedeckt ein Schild, quadriert: 1 und 4 von Kastilien-Leon und Aragon-Sizilien, mit unten eingeschobener Spitze für Granada, 2 und 4 ebenfalls quadriert mit gespaltenem Mittelschild (Flandern und Tirol) von a) Österreich, b) Neuburgund, c) Altburgund, d) Brabant. Um den Schild hängt der Orden des goldenen Vließes. Um den Schild herum elf Wappenschilde wie No. 43 (III, Taf. 8, 1).

Vorkommen: 1509–13 (Urk.Vredius a. O. 148f.).


46. Or. Staatsarchiv Utrecht (Domstift).     1518 April 12.     Abb. Vredius a. O. 150 (Taf. 8, 3). Erw. Heffner No. 149.

Dieselben. Sigillum curiae Hollandiae. Ein Greif (rechts) und ein Löwe (links) halten zwei Wappenschilde auf dem rechts mit der Kaiserkrone bedeckten der Doppeladler ohne Heiligenschein und Krone, auf dem links das Wappen wie No. 45. Zwischen beiden steht ein gestümmelter Ast, an dem oben an Bändern ein Wappenschild mit einem Löwen hängt (III, Taf. 8, 2. 3).

Vorkommen: 1518–19 (Urk. Vredius a. O. 150. 1519 28/9).


47. Or. Staatsarchiv Wien.     1517 Nov. 20.

Dieselben. Zwei aneinandergelehnte Schilde, rechts der zweiköpfige Reichsadler mit der Kaiserkrone, links ein quadrierter Schild mit dem Herzogshute: 1 · 4 Kastilien und Österreich, 2. Aragon-Sizilien, 3. Alt-und Neuburgund; Herzschild (gespalten): Flandern-Tirol (III, Taf. 8, 4).


Maria, 1. Gemahlin Maximilians I.


1. Abdruck Hauptstaatsarchiv Dresden, Siegelsammlung MK VI. mit Jahreszahl 1474.

Vor ihrer Verheiratung (1477). Frauengestalt zu Pferde, unter diesem ein laufender Hund (III, Taf. 8, 5).


2. Abdruck Hauptstaatsarchiv Dresden, Siegelsammlung MK VI.     Abb. Vredius a. O. 101 (Taf. 9, 2).

Vor ihrer Verheiratung (1477). Bild ähnlich dem vorigen. Oben drei Schilde: Artois, Friesland, Brabant. Auf der Pferdedecke das mittlere Wappen des Rücksiegels.

Rücksiegel: Ein Engel hält einen von 1 · 4 Neu- und 2 · 3 Altburgund und Brabant quadrierten Schild mit Herzschild: Flandern, rechts ein Schild Friesland, links Brabant unten Artois (III, Taf. 9, 1. 2).


3. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 103.

Kleines Sekret an Urk. 1479. Viereckiger Schild = Mittelschild III, Taf. 9, 2 (III, Taf. 9, 3).


4. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 109.

Ein Engel hält einen Schild = III, Taf. 1, 2 (III, Taf. 9, 4).


Blanca Maria, 2. Gemahlin Maximilians I.


1. Or. Bezirksarchiv Straßburg. 1496 März 12.

Ein mit der Krone bedeckter, gespaltener Schild, vorn ein Adler, dem ein quadrierter Schild aufgelegt ist: 1. Ungarn (?), 2. Burgund, 3. Österreich, 4. Adler; hinten geteilt, oben der quadrierte Schild Mailand, unten ein Kreuz. Zu Seiten des Schildes: BL || M, mit Kronen darüber (III, Taf. 9, 5).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 57. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0061.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)