Seite:Posse Band 5 0063.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zwei Löwen halten einen gekrönten Schild, mit dem Doppeladler, der mit einem Brustschild bedeckt ist = III, Taf. 9, 1 (III, Taf. 13, 3).


10. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 161.

Curia Brabantiae. Bild = No. 9. Oben, außer den vier Schilden, der gekrönte spanische Schild, unten Löwenschild. In der Umschrift ist VTVSQ3 SIC zugefügt (III, Taf. 13, 4).

Rücksiegel: Von einem Greifen und Löwen wird ein gekrönter Schild gehalten, der quadriert ist: 1 · 4 Österreich, 2 · 3 Brabant, Herzschild gespalten (Flandern und Tirol). Um den Schild hängt der Orden des goldenen Vließes (III, Taf. 13, 5).


11. Or. (Fragment) Staatsarchiv Utrecht (Herrschaft Montfort).     1522 März 28.     Abb. Vredius a. O. 160 (Taf. 14, 1).

Curia Mechlinensis (Magnum consilium). Der König mit Schwert und Zepter im Krönungsornat unter einem Baldachin sitzend, oben der gekrönte Schild = III, Taf. 8, 1, ringsherum elf Schilde, links anfangend: 1. Altösterreich, 2. Brabant, 3. Adler, 4. Luxemburg, 5. Flandern, 6. Friesland, 7. Seeland, 8. Holland, 9. Limburg, 10. Kärnthen, 11. Neuösterreich (III, Taf. 13, 6; 14, 1).

Rücksiegel:

Abb. Vredius a. O. 160 (Taf. 14, 3).

Gekrönter Schild = III, Taf. 8, 1 (III, Taf. 14, 2. 3).


12. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 183.

Consilium finantiarum. Auf halbovalem, mit der Kaiserkrone bedecktem und der Kette des goldenen Vließes umgebenem Schilde der Doppeladler ohne Heiligenschein, der auf der Brust den Schild mit den gewöhnlichen Wappen hat (= III, Taf. 19, 1). Das Ganze von Schnörkeln und Laubwerk umgeben (III, Taf. 14, 4).


13. Or. Staatsarchiv Namur.     1552 März 18.     Abb. Vredius a. O. 169. Heffner XX, 129.

Engster geheimer Rat. Der Kaiser sitzend im Krönungsornate, in der Rechten das Schwert, in der Linken den Reichsapfel haltend. Über ihm ein Baldachin, der die Spitze nach der Mitte kehrt, in der Mitte eine hervorstehende, kurze, eckige Säule, über der ein Engel sitzt, an den Seiten aber runde, nach oben und unten sich verjüngende Säulchen hat. Ganz ähnliche Säulen bilden zu beiden Seiten die Enden des Thronstuhles. Neben diesen erheben sich runde, stärkere Säulen, deren Basis gezahnt ist. Auf der rechts steht ein halbovaler Schild mit dem Doppeladler, bedeckt mit der Kaiserkrone, auf der links das mit der Königskrone bedeckte kombinierte Wappen von Spanien, Sizilien, Österreich, Burgund usw. Außerhalb dieser Säulen steht auf jeder Seite ein K. 14 gekrönte Schilde umgeben das Ganze, sie tragen von rechts oben anfangend, die Wappen von Kastilien und Leon, Deutschland, Navarra, Valencia, Österreich, Brabant, Flandern, Tirol, Limburg, Burgund, Sardinien, Granada, Jerusalem und (links oben) Aragon und Sizilien (III, Taf. 14, 5).

Rücksiegel: Gekrönter Schild mit Doppeladler, der auf der Brust einen Schild = III, Taf. 19, 1 hat. Der Schild ist umgeben von der Kette des goldenen Vließes, Siegelfeld mit Ranken (III, Taf. 14, 6).


14. Or. Staatsarchiv Utrecht (Oudmunster).     1539 Dez. 24.     Abb. Vredius a. O. 170 (Taf. 15, 2). Erw. Heffner No. 164.

Curia Mechlinensis. Der Kaiser thronend im kaiserlichen Ornat, mit Schwert und Reichsapfel unter Baldachin. Zu beiden Seiten sitzen auf Säulen Löwen mit Stäben in den Pranken. Über dem Baldachin auf halbovalem, mit der Krone bedecktem, von der Ordenskette des goldenen Vließes umgebenem Schilde der Doppeladler mit dem Schilde wie III, Taf. 17, 4. Um das Siegelbild laufen 17 Wappenschilde herum, von rechts anfangend: Burgund, Brabant, Luxemburg, Flandern, Neuburgund, Holland, Namur, Friesland, Mecheln, Salins, Antwerpen, Seeland, Hennegau, Artois, Geldern, Limburg, Österreich (III, Taf. 15, 1).

Rücksiegel:

Or. Communalarchiv Mecheln (Collect. Brüssel 3478).     1533.

Auf halbovalem, mit der Kaiserkrone bedecktem Schilde der Doppeladler mit dem gewöhnlichen Brustschilde (= III, Taf. 19, 1), auf beiden Seiten Feuerfunken und Stähle des goldenen Vließes (III, Taf. 15, 3).

Vorkommen: 1539–42 (Or. Hausarchiv Wien 1542 23/5).


15. Or. Staatsarchiv Utrecht (Oudmunster).     1533 Dez. 23.

Lehnhof zu Utrecht. Zwischen zwei Säulen ein Reiter zu Pferde, zu beiden Seiten Schilde, rechts Löwenschild, links Hennegau, unten Löwenschild. Oben ein mit der Kaiserkrone bedeckter Schild mit dem Doppeladler, mit Brustschild = III, Taf. 19, 1, (III, Taf. 15, 4).


16. Or. Staatsarchiv Brüssel (Archives privées Collect. 6547).     1552.     Abb. Vredius a. O. 174. Heffner XIX, 131.

Siegel für Geldern. Der Kaiser zu Pferde in vollem Galopp über eine blumige Fläche nach rechts sprengend, in ganzer Rüstung, über dem Harnisch einen reichgestickten Waffenrock tragend. Die Rechte führt das über dem Haupte hochgeschwungene Schwert, die Linke hält die reichgeschmückten Zügel des Pferdes. Der Helm und Kopf des Pferdes von Straußfedern umwallt, die Decken des Pferdes mit Schmuck bedeckt, tragen auf dem Hinterteil die Wappen von Geldern und Holland oder Limburg. Über dem Kopfe erscheint auf halbovalem, mit der Kaiserkrone bedeckten, von der Kette des goldenen Vließes umgebenem Schilde der Doppeladler ohne Heiligenschein, auf der Brust das Wappen = III, Taf. 19, 1 tragend. Um den inneren Rand des Siegelfeldes zwölf Wappenschilde, die von rechts oben anfangend darstellen: Kastilien und Leon, Österreich, Holland, Namur, Seeland, Hennegau; von links oben: Sizilien, Burgund, Brabant, Limburg, Geldern, Flandern (III, Taf. 16, 1).

Rücksiegel: Ein Löwe hält zwei Löwenschilde (III, Taf. 16, 2).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 59. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0063.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)