Seite:Posse Band 5 0064.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

17. Or. Staatsarchiv Utrecht (Oudmunster).     1526 Febr. 4.     Abb. Vredius a. O. 174 (Taf. 16, 4). Erw. Heffner No. 172.

Curia Hollandiae. Der Doppeladler mit Heiligenschein, bedeckt mit der Kaiserkrone, auf der Brust = III, Taf. 19, 1, umgeben von der Kette des goldenen Vließes. In der Kette rechts das Wappen von Holland, links von Seeland, unten von Friesland (III, Taf. 16, 3).


18. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 162.

Königreich Neapel. Gekrönter Schild = III, Taf. 8, 1. Ringsherum sechs Schilde: 1 · 3 · 5 quadrierter Schild (1 · 4 Aragon, 2 · 3 gespalten (Neu- und Altungarn), 2 · 4 · 6 Jerusalem. Im Siegelfeld die Buchstaben I C (III, Taf. 16, 5).


19. Or. nicht vorhanden.     Abb. Vredius a. O. 190.

Königreich Neapel. Doppeladler, darüber die Kaiserkrone. Der Herzschild = III Taf. 19, 1. Rechts ein Schild mit Königskrone und einfacher Adler, links quadrierter Schild (1 · 4 Aragon, 2 · 3 gespalten (Neu- und Altungarn) (III, Taf. 16, 6).


20. Or. Staatsarchiv Wien.     1522 März 28.     Abb. Vredius a. O. 166. Erw. Heffner No. 171.

Curia Brabantiae. Im mittleren mit der Kaiserkrone bedeckten Hauptschilde der Doppeladler ohne Heiligenschein, mit dem österreichischen Bindenschilde auf der Brust. Daneben rechts das Wappen von Kastilien und Leon quadriert, unten in einer Spitze das von Granada, links ein von Ungarn und Sizilien geteilter Schild, in der Spitze darunter Jerusalem. Beide sind mit Königskronen bedeckt. Unten zwischen zwei kannelierten Säulen, umgeben von der Kette des goldenen Vließes, das Wappen von Burgund. Oben von der Kaiserkrone ausgehend bis auf die Königskronen Ranken, alle übrigen leeren Teile des Siegelfeldes mit Feuerstählen und Funken ausgefüllt (III, Taf. 16, 7).

Vorkommen: 1520–25 (Or. Staatsarchiv Wien 1525 15/2 und 20/2).


21. Or. Staatsarchiv Wien.     1521 Mai 7.     Heffner XX, 132.

Römischer König. Unter der Königskrone zwei mit Bändern verbundene, unten abgerundete, an den Seiten eingebogene, schräg gegeneinander gestellte Schilde, auf denen rechts der einfache Adler linkssehend, links Kastilien, Leon, Sizilien und Burgund, quadriert dargestellt sind. Die Enden der Bänder laufen zwischen den Schilden durch und bilden unter diesen mehrfach zierliche Verschlingung. Die leeren Räume sind mit Kreuzchen und Blumen besät, am Rande treten oben und unten Blattverzierungen hervor (III, Taf. 17, 1).

Vorkommen: 1519–22 (Or. Dresden 10308, 10312a–14, 10317, 10320–21, 10329): 1521, Or. Wien (Staatsarchiv): 1519 3/7, 1522 28/3 und ebenda (Hausarchiv): 1522 30/1.


22. Or. abgefallen, Siegelsammlung Geh. Staatsarchiv Berlin 3149.

Römischer König. Kleiner als No. 21 (III, Taf. 17, 2).


23. Or. Hausarchiv Wien.     1522 Febr. 7.     Heffner XX, 130.

Großes Kaisersiegel. Der Kaiser sitzend im Krönungsornate mit Schwert und Reichsapfel unter einem Baldachin mit vier runden, geraden, mit Kuppeln bedeckten Säulen. Hinter ihm unter herabhängenden Kränzen ein Teppich mit dem Ordenszeichen des goldenen Vließes besät. Zu dessen beiden Seiten stehen viereckige Postamente, auf jedem von diesen ruht ein Feuerstahl des goldenen Vließes. Neben diesen halten Engel über abgebrochenen Säulen rechts den von der Kaiserkrone bedeckten Wappenschild mit dem Doppeladler ohne Heiligenschein, links das Wappen mit der Königskrone bedeckt (= III, Taf. 19, 1), beide umgeben von der Ordenskette des goldenen Vließes (III, Taf. 17, 3).

Rücksiegel: Der Doppeladler bedeckt mit der Kaiserkrone, auf der Brust ein mit der Königskrone bedeckter Schild = III, Taf. 19, 1 (III, Taf. 17, 4).

Als selbständiges Siegel 1522–51 (Or. Dresden 11310, 11313, 11314, 11315a, 11335, 11341, 11342, 11359, 11360, 11390, 11418, 11434).

Vorkommen: 1522–1555 (Or. Staatsarchiv Wien 1541 28/7, 1555 25/10).


24. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 11339.     1548 Febr. 24.     Erw. Heffner No. 165.

Kaisergoldbulle. Avers: Der Kaiser sitzend im kaiserlichen Ornate mit Schwert und Reichsapfel auf einem Stuhle mit viereckiger Rücklehne, darüber ein niedriger Baldachin. Zu beiden Seiten wachsende runde Säulen, worauf rechts der Schild mit dem Doppeladler und der Kaiserkrone, links ein Schild mit dem Wappen und der Königskrone = III, Taf. 19, 1 (III, Taf. 18, 1).

Revers: Der Doppeladler mit Heiligenschein, mit der Kaiserkrone bedeckt, deren Bänder zu beiden Seiten der Adlerköpfe herabfallen, auf der Brust der Schild mit Wappen und Königskrone bedeckt = III, Taf. 19, 1. Zu beiden Seiten wachsende runde Säulen, um die sich Bänder schlingen, worauf rechts PLVS, links VLTRA steht (III, Taf. 18, 2).


25. Abdruck Siegelsammlung Geh. Staatsarchiv Berlin 2997.     Ohne Datum- und Provenienzangabe.     Heffner XX, 133.

Kaisersekret. In der Mitte ein mehrfach gebogener, mit der Kaiserkrone bedeckter Schild. darauf der Doppeladler ohne Heiligenschein, mit dem österreichischen Bindenschild auf der Brust. Rechts vom Mittelschilde der Wappenschild von Kastilien, links der von Ungarn, beide von Laubkronen bedeckt. Unten zwei Säulen, zwischen ihnen das Wappen von Burgund, umgeben von der Ordenskette des goldenen Vließes, dessen Feuerstähle und Funken auch oben zwischen der Kaiserkrone und den Kronen der beiden Nebenschilde erscheinen (III, Taf. 18, 3).

Vorkommen: 1520 (Or. Kreisarchiv Würzburg 1520 30/11; Or. Staatsarchiv Wien 1520 2/12).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 60. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0064.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)