Seite:Posse Band 5 0069.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der Königskrone bedeckten Schild mit dem einfachen Adler, der auf der Brust einen von Böhmen und Ungarn quadrierten Schild trägt, mit dem von Österreich und Kastilien gespaltenen Herzschild. Zwölf Wappen umgeben das Siegelbild, und zwar von rechts oben anfangend: Böhmen, Altungarn, Dalmatien, Österreich, Steiermark, Tirol, Krain, Kärnthen, Burgund, Slavonien, Kroatien, Neuungarn (III, Taf. 29, 1).


2. Or. Staatsarchiv Wien.     1563 Okt. 18.

Mittleres Königssiegel. Reichshofkanzlei. Schild quadriert (Böhmen und Ungarn), bedeckt mit der Königskrone, aus der ein nimbierter einfacher Adlerkopf hervorragt. Herzschild, von Österreich und Kastilien gespalten. Vom Schilde hängt herab der Orden des goldenen Vließes (III, Taf. 29, 2).


3. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (Rom. Königl. Maximiliani Schreiben 1549–63 hinter fol. 84, Loc. 8501).     1563 Jan. 14.

Römisches Königssekret. Reichshofkanzlei. Schild = No. 1 (III, Taf. 29, 3).


4. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (Rom. Königl. Maximiliani Schreiben 1549–63 hinter fol. 368, Loc. 8501).     1563 Nov. 4.

Römisches Königssekret. Reichshofkanzlei. Schild = No. 1. Über dem Schilde die Königskrone (III, Taf. 29, 4).


5. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (König Maximiliani II. vertrauliche Schreiben 62/74. fol. 42, Loc. 8499).     1564 Aug. 4.

Pitschir (römische Königszeit). Schild, bedeckt mit der Königskrone, quadriert: 1 · 4 Böhmen, 2 · 3 Ungarn; Herzschild gespalten (Österreich-Kastilien?), um den Schild hängt der Orden des goldenen Vließes (III, Taf. 29, 5).


6. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (König Maximiliani II vertrauliche Schreiben 62/74, fol. 46, Loc. 8499).     1565 Nov. 11.

Pitschir (römische Königszeit). Gekrönter Schild auf einköpfigem Adler, quadriert: 1 · 4 Böhmen, 2 · 3 Ungarn; Herzschild gespalten (Österreich-Kastilien?) (III, Taf. 29, 6).


7. Or. Stadtarchiv Frankfurt a. M. (Priv. 405).     1566 April 4.

Großes Kaisersiegel. Reichshofkanzlei. Bild = III, Taf. 22, 4 (III, Taf. 30, 1).


8. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 11795. 1567 Mai 10.     Heffner XXIII, 141.

Großes Kaisersiegel. Reichshofkanzlei. Bild = No. 7, mit doppelter Umschriftreihe (III, Taf. 30, 2).

Vorkommen: 1566–76 23/4 (Or. Dresden 11770, 11840, 11931, 11943, 11981; Or. Staatsarchiv Wien 1566 22/3, 1571 28/11).


9. Or. Staatsarchiv Wien.     1564 Dez. 19.

Niederösterreichisches Regiment (jetzt Statthalterei von Niederösterreich). Bild ähnlich III, Taf. 21, 4, oben anstatt der Engel zwei Greifen (III, Taf. 31, 1).


10. Or. Staatsarchiv Wien.     1565 März 18.     Erw. Heffner No. 189.

Kleineres Kaisersiegel. Österreichische Hofkanzlei. Bild = III, Taf. 23, 3 (III, Taf. 31, 2).


11. Stählerner Originalstempel Staatsarchiv Wien 267.     Abb. Avers Heffner XXV, 142.

Kaisergoldbulle. Bild = III, Taf. 23, 1. 2. Die Säulen werden von zwei Löwen getragen. Im Futter der Krone MDLXV (III, Taf. 31, 3. 4).

Vorkommen: 1566 April 23 (Or. Dresden 11769).


12. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 11773.     1566 Mai 14.

Größeres Hofkammersiegel. Bildliche Darstellung = III, Taf. 31, 4 (III, Taf. 31, 5).

Vorkommen: 1565–67 (Or. Hausarchiv Wien 1565 1/3; Staatsarchiv Wien 1565 23/10, 1567 1/2).


13. Or. Hausarchiv Wien.     1576 März 9.

Kaisersekret. Hofkammer. Unten S–C (Secretum Camerae) Bild = III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 31, 6).


14. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 11887.     1571 Juni 27.     Erw. Heffner No. 188.

Mittleres Kaisersiegel. Reichshofkanzlei. Der Doppeladler mit Heiligenschein, darüber die Kaiserkrone. Auf der Brust trägt er einen quadrierten, mit einer Königskrone bedeckten halbovalen Schild, der im ersten Felde Ungarn, im zweiten Böhmen führt, das dritte Feld ist von Kastilien und Leon quadriert, das vierte gespaltene Feld hat auf dem ersten (vorderen) Platze Burgund, das hintere ist von Tirol und Habsburg geteilt. Als Herzschild liegt der österreichische Bindenschild darauf. Der Schild ist umgeben von der Ordenskette des goldenen Vließes. Um das Siegelbild ein Laubkranz (III, Taf. 32, 1).

Vorkommen: 1567–75 (Or. Dresden 11928; Or. Staatsarchiv Wien 1567 8/10, 1575 14/10).


15. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 11784.     1566 Dez. 23.

Kaisersekret. Reichshofkanzlei. Bild = III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 32, 2).

Vorkommen: 1564–76 (Or. Dresden. Kaiser Maximilian II. Schreiben 1564–76, nachweisbar bis 1573; ebendaselbst Kaiser Maximilians II. vertrauliche Schreiben, fol. 62/74, Loc. 8499: 1565–73; ebendas. der römischen Kaiser Maj. 1575–76, Loc. 10198; Or. Frankfurt a. M. 1564 15/2; Or. Wien 1565–74; Or. Dresden 11741, 1564 5/9).


16. Or. Hausarchiv Wien.     1564 Aug. 11.

Kaisersekret. Österreichische Hofkanzlei. Bild = III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 32, 3).


17. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (Kaiser Maximilians II Schreiben 1564–76, hinter fol. 38, Loc. 8499), 1570 März 20.

Kaisersekret. Böhmische Hofkanzlei. Bild = III, Taf. 23, 4 (III, Taf. 32, 4).


18. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden 11772.     1566 Mai 13.

Fingerring. Bildliche Darstellung = III, Taf. 32, 6 (III, Taf. 32, 5).

Vorkommen: 1564–68 (Or. Dresden. Kaiser Maximiliani II. vertrauliche Schreiben 62–74, Loc. 8499).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0069.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)