Seite:Posse Band 5 0092.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

16. Silberner Originalstempel 258.     Staatsarchiv Wien.

Königin von Böhmen. Siegel der k. k. Repräsentation und Kammer in Mähren bis 1752. Schild = No. 15 (IV, Taf. 20, 6).


17. Or. Staatsarchiv Wien.     1745 Okt. 10.

Königin von Böhmen. Schild = No. 15 (IV, Taf. 20, 7).


18. Silberner Originalstempel 240.     Staatsarchiv Wien.

Königin von Böhmen (Siegel der k. k. Repräsentation und Kammer in Böhmen). Schild = No. 15. Im Gebrauch bis 1752 (IV, Taf. 20, 8).


19. Or. Staatsarchiv Wien.     1740 Nov. 3.

Königin von Böhmen. Siegel für Schlesien. Schild = No. 15 (IV, Taf. 20, 9).


20. Messingener Originalstempel 284.     Staatsarchiv Wien.

Königin von Böhmen. Schild = No. 15 (IV, Taf. 21, 1).


21. Messingener Originalstempel 285.     Staatsarchiv Wien.

Königin von Böhmen. Schild = No. 15 (IV, Taf. 21, 2).


22. Messingener Originalstempel 286.     Staatsarchiv Wien.

Königin von Böhmen. Schild = No. 15 (IV, Taf. 21, 3).


23. Zinnerner Originalstempel 39.     Staatsarchiv Wien.

Niederländische Hofkanzlei. Die Königin sitzend unter einem Baldachin, in der Rechten das Zepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. Zwei weibliche Gestalten, die rechte als Justitia, halten mit den linken Händen den Teppich empor, mit den rechten je einen Schild. Der rechte Schild ist dreimal geteilt: Erste Reihe: 1. Kastilien, Leon, Alt- und Neuungarn, Böhmen, Brabant?, Flandern?; zweite Reihe: Aragon, Sizilien, Kärnthen, Krain; dritte Reihe: Siebenbürgen, Löwe, Habsburg, Tirol, Görz; vierte Reihe: 1. Lothringen, 2. Toskana, 3. Barr. Der Herzschild: Österreich-Burgund; der linke Schild: Österreich-Burgund (gespalten) (IV, Taf. 21, 4).


24. Silberner Originalstempel 235.     Staatsarchiv Wien.

Römische Kaiserin. Österreichische Hofkanzlei von 1753 ab. Der mit der Kaiserkrone bedeckte Schild ist dreimal geteilt. Herzschild: Österreich. In der ersten Reihe des Hauptschildes ist: 1. geviertet von Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien, 2. Neuungarn, 3. Altungarn, 4. Böhmen, 5. Dalmatien, 6. Kroatien, 7. geteilt von Slavonien und Bosnien; in der 2. Reihe ist: 1. Burgund, 2. Schlesien, 3. Brabant, 4. Mailand, 5. Steiermark, 6. geteilt von Kärnthen und Krain; in der 3. Reihe ist: 1. Mähren, 2. Burgau, 3. Oberlausitz, 4. von einer Spitze geteilt, rechts Niederlausitz, links Siebenbürgen, in der Spitze Habsburg, 5. Jülich, 6. Tirol; in der 4. Reihe: 1. Jerusalem, 2. Lothringen, 3. Toskana, 4. Barr. Um den Schild herum sind 12 gekrönte Schilde angebracht: 1. Mantua, 2. Luxemburg, 3. Württemberg, 4. Pfirdt, 5. Görz, 6. Elsaß, 7. Flandern, 8. Gradiska, 9. Kyburg, 10. Schwaben, 11. Geldern, 12. Parma.

Im Futter der Krone: 1753, neben der mittleren Schweiffeder T · F (IV, Taf. 22, 1).

Vorkommen: 1754–64 (Or. Staatsarchiv Wien 1754 6/4, 1755 18/1, 1757 9/4, 1761 31/7, 1764 9/11).


25. Silberner Originalstempel 236.     Staatsarchiv Wien.

Römische Kaiserin. Österreichische Hofkanzlei. Schild = No. 24. Neben der Krone die Jahreszahl 1753 (IV, Taf. 22, 2).


26. Silberner Originalstempel 45.     Staatsarchiv Wien.

Römische Kaiserin. Staatskanzlei. Der mit der Kaiserkrone bedeckte Schild ist quadriert. 1. geviertet von Kastilien und Leon, 2. gespalten von Aragon und Sizilien; Herzschild: Österreich. Unten: 3. Burgund und Mailand, 4. geteilt von Anjou und Brabant. Mittelschild: Habsburg und Tirol (gespalten). (IV, Taf. 23, 1).


27. Silberner Originalstempel 256, Staatsarchiv Wien.

Römische Kaiserin. Reskriptensiegel des Kommerzienhofrates von 1757 ab. Schild = IV, Taf. 22, 1. Im Futter der Krone: MDCCLVII (IV, Taf. 23, 2).


28. Silberner Originalstempel 257, Staatsarchiv Wien.

Siegel des Direktoriums von 1753 ab. Schild = IV, Taf. 22, 1. Im Futter der Krone: 17 · I · E · 53 (IV, Taf. 23, 3).


29. Silberner Originalstempel 45½, Staatsarchiv Wien.

Staatskanzlei von 1745 ab. Der mit der Krone bedeckte Schild ist zweimal geteilt. In der ersten Reihe ist: 1. geviert von Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien, 2. 3. Alt- und Neuungarn, 4. Böhmen, 5. Mailand, 6. Mantua, 7. Parma; in der zweiten Reihe ist: 1. geteilt von Steiermark und Krain, 2. Kärnthen, 3. Siebenbürgen, 4. Spitze Habsburg, 5. Flandern, 6. Tirol, 7. Görz; in der dritten Reihe ist: 1. Jerusalem, 2. Lothringen, 3. Toskana, 4. Barr. Herzschild gespalten von Österreich und Burgund. Im Futter der Krone 17–45 (IV, Taf. 23, 4).


30. Abdruck Siegelsammlung Lepsius, Großherzogl. Bibliothek Weimar.

Pitschir. Der mit der Königskrone bedeckte Schild ist zweimal geteilt. Erste Reihe: 1. Neu- und Altungarn, 2. Kastilien, Leon, Aragon, Sizilien (quadriert), 3. Böhmen; zweite Reihe: 1. Mailand, 2. Steiermark; dritte Reihe: 1. Siebenbürgen, 2. Lothringen, 3. Tirol. Herzschild (gespalten): Österreich-Burgund (IV, Taf. 24, 1).


31. Or. Hauptstaatsarchiv Dresden (Notifikationen 1762 reg. vol. 1a, Loc. 2891).     1765 Aug. 6.

Pitschir. Schild = IV, Taf. 24, 1, auf Doppeladler gelegt (IV, Taf. 24, 2).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 88. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0092.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)