Seite:Posse Band 5 0094.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

46. Silberner Originalstempel 51.     Staatsarchiv Wien.

Bild ähnlich No. 23. Schild rechts: Doppeladler mit Herzschild gespalten (Burgund und Österreich), links gespalten (Alt- und Neuungarn) (IV, Taf. 28, 1).


47. Or. Archives Communales Luxemburg.     1755 Mai 24.

Kaiserin (für die Niederlande). Bild = No. 45 (IV, Taf. 28, 2).


48. Silberner Originalstempel 53.     Staatsarchiv Wien.

Verwitwete Kaiserin. Böhmisch-österreichische Hofkanzlei. Schild viermal geteilt: Erste Reihe: 1. Alt- und Neuungarn, 2. quadriert von Kastilien Leon, Aragon und Sizilien, 3. Böhmen; zweite Reihe: 1. Dalmatien, 2. Kroatien, 3. Slavonien; dritte Reihe: 1. Burgund, 2. Siebenbürgen; vierte Reihe: 1. Mailand, 2. Mantua, 3. Parma; fünfte Reihe: 1. Habsburg, 2. Jülich, 3. Tirol. Herzschilde aneinander gelehnt: Österreich und Lothringen-Toskana (IV, Taf. 28, 3).


49. Silberner Originalstempel 232, Staatsarchiv Wien.

Kaiserin-Witwe. Böhmisch-österreichische Hofkanzlei. Bild und Umschrift = No. 48. Im Futter der Krone: 1766 (IV, Taf. 28, 4).


50. Silberner Originalstempel 55.     Staatsarchiv Wien.

Kaiserin, Witwe. Böhmisch-Österreichische Hofkanzlei. Schild = No. 48, nur die untere Reihe (Habsburg, Jülich, Tirol) fehlt (IV, Taf. 28, 5).


51. Or. Staatsarchiv Wien.     1740 Nov. 21.

Österreichische Hofkanzlei. Zwei aneinandergelehnte Schilde, rechts in der Mitte ein Schild, gespalten von Österreich und Burgund, ihm zur Seite rechts Altungarn, links Habsburg; links ein von Lothringen und Toskana gespaltener Schild (IV, Taf. 28, 6).


52. Originalstempel Landesarchiv Budapest vom Jahre 1752.

Sigillum duplex (für Ungarn). Avers: Auf einem von vier Säulen getragenen Throne sitzt die Kaiserin. Zu Seiten des Thrones rechts oben der Schild von Alt- und Neuungarn, darüber Dalmatien; links oben Böhmen, darunter Kroatien; unter den Thronstufen Slavonien, über dem Throne der Doppeladler, dem ein gespaltener Schild (Österreich-Burgund) aufgelegt ist (I, Taf. 29, 1).

Revers: Auf einem Schild liegt der Doppeladler, der bedeckt ist mit einem gekrönten, zweimal geteilten Schilde: Erste Reihe: 1. quadriert von Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien, 2. Luxemburg, 3. Burgau; zweite Reihe: 1. Mähren, 2. Tirol; dritte Reihe: 1. Lothringen, 2. Barr, 3. Toskana. Herzschild: Alt- und Neuungarn, mit der ungarischen Königskrone bedeckt. Der Hauptschild wird gehalten von zwei auf einem Podeste stehenden Engeln. Das Ganze überragt die Kaiserkrone. Im Kreise herum sind 13 Schilde gelagert: 1. Bosnien, 2. Dalmatien, 3. Kumanien, 4. Brabant, 5. Mailand, 6. Kärnthen, 7. Mantua, 8. Krain?, 9. Steiermark, 10. Tirol?, 11. Bulgarien, 12. Lodomirien, 13. Serbien (IV, Taf. 29, 1. 2).


53. Originalstempel Landesarchiv Budapest.

Kaiserin, Witwe. Sigillum duplex (für Ungarn) von 1777 ab. Avers: Darstellung = IV, Taf. 29, 1. Die Wappenschilde: rechts oben Alt- und Neuungarn, darunter Kroatien; links oben Dalmatien, darunter Slavonien; unter den Thronstufen Galizien. Über dem Throne der Doppeladler, mit von Österreich und Burgund gespaltenem Schilde (IV, Taf. 30, 1).

Revers: Schild zweimal geteilt. Erste Reihe: 1. quadriert: Mähren, Schlesien, Oberlausitz, Niederlausitz, Herzschild: Böhmen, 2. quadriert: Kastilien, Leon, Aragon, Sizilien, 3. quadriert: Steiermark, Kärnthen, Krain, Tirol, Herzschild: Österreich; zweite Reihe: 1. geteilt von Siebenburgen und Schwaben, 2. geteilt: Württemberg und Habsburg; dritte Reihe: 1. quadriert: Brabant, Limburg, Luxemburg, Flandern, Herzschild: Burgund, 2. Mailand, Mantua, in der Spitze Parma, 3. quadriert: Jerusalem, Toskana, Neuburgund, Barr, Herzschild: Lothringen. Auf dem Hauptschild liegt ein kleinerer Schild, der quadriert ist von Lodomirien, Bosnien, Serbien, Kumanien, mit Herzschild: Alt- und Neuungarn. Ringsherum zwölf Schilde: 1. Bulgarien, 2. Mähren, 3. Flandern, 4. Görz, 5. Burgau, 6. Windische Mark, 7. Mecheln, 8. Friesland, 9. Gradiska, 10. Kiburg, 11. Löwe, 12. Geldern. Unter dem Hauptschild: 17–77. Oben: A : WIDEMAN (IV, Taf. 30, 2).


54. Or. Landesarchiv Budapest NRA 1884:76.     1747 Juni 20.

Zwei auf einem Podeste stehende Engel halten einen zweimal geteilten Schild. Erste Reihe: 1. Böhmen, 2. Österreich-Burgund, 3. Steiermark; zweite Reihe: 1. Krain ? , 2. Tirol ? ; dritte Reihe: 1. Lothringen, 2. Barr, 3. Toskana. Über dem Schilde gekreuzt Schwert und Reichsapfel. Über dem Ganzen die ungarische Königskrone. Im Kreise herum befinden sich neun Schilde: 1. Dalmatien, 2. Slavonien, 3. Serbien (?), 4. Lodomirien, 5. Bulgarien, 6. Kumanien, 7. Galizien, 8. Bosnien, 9. Kroatien. Im Futter der Krone: 1741. (IV, Taf. 31, 1).


55. Or. Landesarchiv Budapest NRA 1884:74.     1755 April 14.

Kaiserin. Secretum majus für Ungarn. Schild viermal geteilt. Erste Reihe: 1. Böhmen, 2. Dalmatien, 3. Kroatien, 4. Slavonien, 5. quadriert von Kastilien, Leon, Aragon und Sizilien; zweite Reihe: 1. Bosnien, 2. Serbien, 3. Galizien, 4. Lodomirien, 5. Kumanien, 6. Bulgarien; dritte Reihe: 1. Burgund, 2. Adler, 3. Löwe, 4. Mailand, 5. Steiermark, 6. geteilt: Kärnthen und Krain; vierte Reihe: 1. Adler, 2. Burgau, 3. Oberlausitz, 4. Niederlausitz (Spitze), 5. (Spitze) Habsburg, 6. Siebenbürgen, 7. Löwe, 8. Adler; fünfte Reihe: 1. Jerusalem, 2. Lothringen, 3. Toskana, 4. Barr. Auf dem Hauptschild liegt ein kleinerer Schild (Alt- und Neuungarn) mit Herzschild Österreich. Im Kreise herum zwölf Schilde: 1. Mantua, 2. Luxemburg, 3. Württemberg, 4. Pfirdt, 5. Görz, 6. Elsaß, 7. Löwe, 8. Gradiska, 9. Kiburg, 10. Schwaben, 11. Geldern, 12. Parma (IV, Taf. 31, 2).


Empfohlene Zitierweise:
Otto Posse: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5. Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, Seite 90. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Posse_Band_5_0094.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)