Seite:Raisonirendes Journal vom deutschen Theater zu Hamburg (1801) Seite 153.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Im Bayard sind angestellt: als König Franz der Erste Herr Gollmik; als Admiral Herr Leo; als Bayard Herr Herzfeld; als königlich-französische Ritter, auch Hauptleute, Liguy, Talmond, Tremouille, Tardieu, die Herren Langerhans, Zahrt, Ritzenfeldt, und Steiger; als Basco, Bayards Waffenträger, Herr Kruse; als Paolo Manfrone Herr Löhrs; als Volteggio Herr Schröder; als Carl, Prinz von Bourbon, Herr Solbrig; als Rochefort, ein unter deßen Truppen dienender Ritter, Herr Haßloch; als Bayards Wundarzt Herr Stegmann; als der iunge Mahler in Brescia Herr Wohlbrük; als Manfrone’s Stallmeister Herr Eule; Als Marodeurs die Herrn Petersen, und Nätsch; als Lucrecia Gritti Madame Eule; als Miranda, und Constantia, deren Töchter, Madame Langerhans, und Hönike; als Blanka Madame Haßloch, als deren Duenna Madame Kruse; als das iunge Mädchen, welches bey Bayard Schuz sucht, und durch seine großmüthige Unterstüzung mit dem geliebten Mahler verbunden wird, Mamsel Eule; als Wirthin in der Dorfschenke, wo Bayard und Blanka im III. Acte ungefähr zusammen kommen, Madame Löhrs.

Herr Gollmik hat nur die einzige Scene im III. Acte, wo König Franz nach seinem Wunsche, und auf sein beharrliches Verlangen, von Bayards Hand zum Ritter geschlagen wird, zu bearbeiten; er soutenirte sie mit edlem Anstande, sprach und handelte der Feyerlichkeit angemeßen, wäre auch, wenn ihn die Garderobe nur noch mit einem prächtigern Mantel, und mit weniger