Seite:Rechenbuch Reinhard 113.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.


      Machs allso. Sprich 12 1/2 [gl] gibt 15 schock[a]/ Wieviel ein Pfennig? Facit Oben.[1]
2.    ITem/ 30 Meiß [gl] for ein Tahler thun hier inn 25 [gl] Wie hoch ein weiß [gl][b]?[2] Facit vmb 10 [d.]

Setz also. 30 Weiß [gl] thun 25 [gl]. Wieviel 1 Weiß [gl]? Resolvir mitten mitt 12 zu [d]. Volführs Fac[i]t obenn.[3]

3.    ITem/ Einer kaufft 41 172 [ce] Zien[c]/ thut 726 [fl] 5 [gl] 3 [d]. Gibt vor 1 [ce] 17 1/2 [fl]. Helt ein [gl] 12 [d]. Vnd ein Pfund 30 [d] Nürnbergisch. Die frag. Wieviel der [fl] groschen. [d]. Vnd [L] hat? Facit der gulden helt 21 [gl]. Oder[4] 252 [d]. Oder 8 [L] 12 [d] Nürnbergisch.

Sprich. 1 [ce] vmb 17 1/2 [fl] Wie 41 1/2 [ce]? Kommen 726 1/4 [fl]. Laß die [fl] stehen. Vnd setz.[5] Ein theil vom [fl][6] gibt 5 [gl] 3 [d]. Was geben 4 theil? Thun[7] 21 [gl]. Oder[8] 252 [d]. Oder aber[9] 8 [L] vnd 12 [d] Nürnberger werung[10].

4    ITem/ Ein Würtzkramer kaufft Dreierlei gewürtz. Allß Ingwer 16 1/2 [lb] daß [lb] zu 20 [gl]. Pfeffer 12 [lb] Jedes zu 25 [gl]. Vnd Negelein[d] 9 [lb] daß halbe [lb] zu 15 [gl]. Ist aller 37 1/2 [lb]. Gesteht die war so[L1,122] viel Tahler, allß viel [gl] ein tahler helt. Die frag/ Waß die summa aller sei. Vnd wie hoch Jeder Tahler gerechnet?

Textkritische Anmerkungen

  1. L1: Facit Oben.] Facit ut supra.
  2. L1: Wie hoch ein weiß [gl]?] wie hoch ist ein weiß [gl] gerechnet?
  3. L1: Resolvir mitten mitt 12 zu [d]. Volführs Fac[i]t obenn.] fehlt
  4. L1: Oder] vnd
  5. L1: Vnd setz.] vnd sprich/
  6. L1: vom [fl]] fehlt
  7. L1: Thun] Vollführs/ werden
  8. L1: Oder] fehlt
  9. L1: Oder aber] fehlt
  10. L1: Nürnberger werung] jedes ein [fl]

Sprach- und Sachkommentar

  1.  schock – Zählmaß, 60 Stück.
  2.  weiß [gl]Weißgroschen, eine im 16. Jahrhundert (erstmalig 1505) in Niederschlesien, im 16. und 17. Jahrhundert auch von den römisch-deutschen Kaisern in Böhmen geprägte Silbermünze.
  3.  ZienZinn.
  4.  NegeleinNägelein, Gewürznelken.
Empfohlene Zitierweise:
Andreas Reinhard: Drei Register Arithmetischer ahnfeng zur Practic. 1559, Seite 113. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Rechenbuch_Reinhard_113.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)