Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1269.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

David, Ezechias und Josias. 8 z. B. Manasses.

  • 28: 3 s. 4 Esdr 4, 33 ff. 5 in der vierten Generation. l. „Ruhm“ statt Schmach.
  • 29: 2 l. „Stunden“ st. Jahre; s. 4 Esdr 14, 11. 3 Von hier ab bis 13 judenchristlicher, wahrscheinlich ebionitischer Zusatz. 4 Christus l. „zu der ... linken Seite ging“ st. von der .. linken Seite ausging. 5 von der jüdischen Welt s. Is 53, 3. 6 Vielleicht bedeutet das Ganze die Unterwerfung des Satans (s. Luk 10, 18 Phil 2, 9 f Col 2, 15 Eph 1, 21.) 8 Rom 11, 25 10 „gerufen“ s. 2 Tim 1, 9 Eph 4, 1 u. a. „ändern = bereuen. 11 Is 11, 10 Matth. 12, 21 Rom 15, 12. 12 Matth 11, 6 Joh 6, 66 Rom 11, 8 u. a. 13 Apok 3, 10. 13 in der Zeit unmittelbar vor dem Weltende Matth 24, 22 14 vor dem glücklichen neuen Zeitalter. Die Rache an den Heiden liegt nach rabbin. Anschauung in der Hand der Juden. 16 vgl. die Geburtswehen des Messias, großes Elend vor dem messian. Zeitalter s. Matth 24, 8 Mark 13, 8. 17 Die Übrigbleibenden (1 Thess. 4, 15) überleben die messianischen Wehen; hier keine Auferstehung. Die Zahl der Auserwählten ist vorherbestimmt. Der Ort ist hier das verklärte irdische Jerusalem. 18 Der Opferkult in gereinigter Form verrät hier Essenerhand. 20 Gottes Antlitz, d. i. Glorie. 22 s. Gen 15, 15.
  • 30: 4 Die Plagen sind vorherbestimmt. Die 12. Stunde ist die letzte dieses Zeitalters. 5 Die zehn Plagen entsprechen den Zeichen, die dem Weltende voraufgehen. 6 vgl. die fünfte ägyptische Plage Ex 9, 1 ff. 7 Ex 9, 23 f. Matth 24, 16.
  • 31: 1 „der Auserwählte“ = der Messias, s. Luk 23, 35. Er trägt in sich alle göttlichen Attribute. 2 Der Messias sammelt hier die Zerstreuten s. Matth. 24, 31; 4 Ezr. 13, 39 Ps Sal 17, 23. Is 60, 4. Er verbrennt die Heidenvölker 4 s. Judith 16, 17. 6 abgefallene Juden. 7 Azazel ist hier selbst die Hölle. 9 den Azazel.
  • 32: 1 Die sieben Geschlechter sind Abraham, Isaak, Jakob, Levi, Kohat, Amram, Moses. 2 Gen 15, 13.


4. Zum Griechischen Baruch

Das griechisch und slavisch erhaltene Werk schildert Baruchs Reisen durch die sieben Himmel. Die slavische Übersetzung stellt im allgemeinen einen Auszug aus dem umfangreichen griechischen Buche dar. Das Ganze geht auf eine jüdische Grundschrift zurück; sie mag wegen ihrer ausführlichen Engellehre auf essenische Kreise zurückgehen. Später kamen christliche Zusätze hinzu. (Br. Violet, Die Apokalypsen des Esra u. des Baruch 1924 E. Kautzsch II 1900, 446 ff R. Charles, Pseudepigr. II 1913, 527).

  • [Präskript:] 2 Der Fluß Gel ist wahrscheinlich der Kidronbach. Gel mag auf hebräisches gal „Quelle“ zurückgehen. Abimelech fiel nach Paralip. Jer. in Schlaf während Jerusalems Zerstörung und entging so der Gefangenschaft. Agrippas Landgut mögen die sog. Salomonischen Gärten sein (Jos. Ant. VIII 7, 3). 3 „Die schönen Pforten“ s. Jos. B. J. V 5, 3 Apg 3, 2.
  • 1: 3 „liebwerter Mann“ ebenso Dan 10, 11 f (Theodot.). 8 „Engel der Kräfte“ s. 2 Thess. 1, 7.
  • 2: 1 Der Ozeanfluß. 5 Phamael verderbt aus Phannel.
  • 4: 3 200 Plethren sind ungefähr 1½ Stunden lang. 9–15 Christlicher Zusatz. 17 Essenisch s. Philo De vita cont. II 471 „Als Getränke dient ihnen fließendes Wasser“.
  • 6: 2 wörtl. „wie neun Berge groß“. 10 Phönix, vielleicht aus dem ägypt. Bennu = Vogel entstanden. Dieser war ein Sinnbild der aufgehenden Sonne. Phönix und bennu bedeuten auch „Palmbaum“. 12 Sonst entwickelt sich der Wurm zu einem neuen Phönix. Warnung vor Luxus, essenischer Zug. 16 Bei den Griechen