Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1321.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sollen das Alter ehren, fast wörtlich nach Lev 19, 32. 223 Von den Freien geht der Verfasser zu dem Gesinde über. Den Sklaven soll die nötige Nahrung gereicht werden. 224 Man lege ihnen keine übermäßige Arbeitslast auf. 225 Das Brandmarken der Sklaven wird untersagt. 226 Man mische sich nicht in das Verhältnis zwischen Herrn und Diener, nach Spr 30, 10. 229 Der „Gerechtigkeit Geheimnisse“ = Anleitung zu sittlichem Leben.


46. Zu den Prophetenleben

Die Prophetenleben liegen hauptsächlich in doppelter griechischer Rezension vor. Die beiden christlichen Schriftsteller, unter deren Namen diese Prophetenleben im Umlauf sind, Epiphanius und Dorotheus, waren aber nur Übersetzer. Jene gehen nämlich auf eine hebräische Grundschrift zurück, die aus der Zeit kurz vor Christi Geburt stammen dürfte. Später wurde sie christlich interpoliert; es scheint, als ob die gleiche Hand, die die Testamente der zwölf Patriarchen mit christlichen Zusätzen versah, auch die Prophetenleben interpoliert hätte. Die sogenannte Dorotheusrezension B bewahrt noch am ehesten eine von christlichen Zusätzen freie Textgestalt der kleinen Propheten auf (s. Th. Schermann, Propheten- und Apostellegenden 1907[WS 1]).

  • 1 Belemoth wohl „Belamon“ Jos 13, 17.
  • 2 Amos 1, 1; 7, 10.
  • 3 Mich 1, 1 Jer 26, 18. Der Prophet wird mit dem Michäas unter König Achab 1 Kg 22, 8 ff gleichgesetzt. Enakiter auf dem Gebirge Juda s. Jos 11, 21.
  • 4 Behomorom entweder Bethoron oder Betronta.
  • 5 2 Kg 1, 13 ff; 1 Kg 18, 3 ff. Bithacharam vielleicht Betchor (1 Sam 7, 11).
  • 6 Kariathmaus vgl. Kirjatjearim. Azotus = das philistäische Asdod. Zu dem Zeichen s. Habak. 2, 11. Kenezeus = Kenaz, ein Enkel Kalebs, 1 Chr 4, 13 ff. Nur noch bei Pseudo-Philo, Bibl. Altert., wird seine Richtertätigkeit erwähnt.
  • 7 Nah 1, 1 ff. Die Lage Ninives in der Nähe eines Sees und der Wüste spricht für Ninus vetus oder Bambyke-Hierapolis in Syrien.
  • 8 Bezuchar = Bet Zakarja (1 Mak 6, 32). Ostrakine Landschaft in Babylonien.
  • 9 Sabartata ist die Ortschaft Septem Puteorum.
  • 10 Apg 1, 8; 2, 10.
  • 11 Zach 1, 1; 9, 8; 13, 2 ff; 14, 12. Den Dienst des Wiederaufbaues.
  • 12 Mal 3, 1 ff. Sophira = Schaphir bei Askalon (Mich 1, 11). Sphertellim aus Sepher Tehillim „Psalmbuch“ entstanden.
  • 13 2 Kg 20, 13 ff 2 Chr 32, 27. Die assyrische Belagerung durch Sanherib 701 v. Chr. „Quelle“ eigtl. Eiche, hebr. Verwechslung; jetzt Hiobsbrunnen an der Einmündung des Hinnomstales in das Kidrontal.
  • 14 Jer 1, 1; 43, 8. 2 Mak 15, 14. Anspielung auf einen bei den Gnostikern und in den Mysterien üblichen Kult, worin in nächtlicher Prozession ein Kind, in einer Krippe liegend, in unterirdischen Grotten umhergetragen wurde, dessen jungfräuliche Gebärerin, die Kores, ebenfalls Verehrung genoß. Der Verfasser findet es als etwas Merkwürdiges, daß die Ägypter eine solche Jungfrau-Mutter verehrten; ein Christ hätte sich darüber nicht gewundert.
  • 15 Ez 1, 3; 37, 1 ff; 40, 1 ff. Chobarfluß ist der Chaboras in Nordmesopotamien. Aus dem Stamme Dan stammt nach einer Tradition der Antichrist (s. auch Gen 49, 16. 19).
  • 16 Dan 1, 3; 4, 1 ff Is 39, 7 Test. XII Patr. 6. 7. 10. Des Königs Traum (Dan 4, 1 ff) wird hier in die Wirklichkeit übertragen. Nach Dan 1, 7 erhielt Daniel seinen Namen von dem Oberkämmerer.
  • 18 Aus Arabien: zu des Hieronymus Zeit wurde noch Basan und Galaaditis zu Arabien gezählt.
  • 19 s. 1 Kg 19, 16.

    Anmerkungen (Wikisource)

  • Vgl. Internet Archive.