Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1332.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die „Weisen“ sind Talmudlehrer. „Er“ Gott, der die Weissagung, den Propheten, nach dem Talmud, nahm und sie den Weisen, d. i. den Rabbinen, gab. Meir lebte in der Mitte des 2.Jahrhunderts. „Es kleidet“ das Gesetz „ihn“. 2 um die Mitte des 3.Jahrhunderts. „Tochterstimme“ Joh 12, 28 f. Die Rabbinen hielten sie für eine geringe Art der Inspiration. „Horeb“ als Sitz der göttlichen Autorität. 3 „lernt“ aus dem Gesetz. 8 Um die Mitte des 2. Jahrhunderts. 9 ebenso. 10 um 180–220 n. Chr. 10 Die „große Stadt“ mag Uscha sein.


55. Zum Testament Adams

Diese Schrift heißt auch „Apokalypse Adams“ und „Buße Adams“. Sie zerfällt in mehrere Teile. Vielleicht gehören die „Stunden der Nacht“ der Apokalypse an und die anderen dem Testament. Die Schrift berührt sich mit der „Schatzhöhle“; sie steht auch den Kreisen der Sabier und der Elchasaiten nahe. Bis jetzt liegt sie in syrischen, arabischen und griechischen Fragmenten vor (s. Journal Asiatique Cinq. série II 1853, 427 ff Commons. E. Renan, Fragments du livre gnostique Google. Texts and studies II 3 M. R. James. Apocrypha anecdota 1893, 138 ff IA).

Die Unterscheidung des 1. und des 2. Adam findet sich auch 1 Kor 15, 45 ff.

  • 1: 1 Die Stundeneinteilung stützt sich auf Hygin, Fabulae 183. 7 Die koptischen Apostolischen Konstitutionen kennen eine ähnliche Zeremonie, die zur Stunde des Hahnenschreies vollzogen wird. 8 Vor Sonnenaufgang. Das Gebet um diese Tageszeit war essenische Gepflogenheit (Jos. B. J. II 8, 5 „Bevor die Sonne aufgeht, sprechen sie ... gewisse von den Vorfahren ererbte Gebete“.) 10 „Diese“ die Gebete s. 2, 7. 11 Essenische Sitte war es, Gebete an die Sonne zu richten, wodurch sie sie gleichsam anflehten, sie möge aufgehen (Jos. B. J. II 8, 5). 12 Die Himmel geben ein Beispiel den Menschen, daß auch diese sich an ihre Arbeitsplätze begeben sollen wie die Essener es taten (Jos. B. J. II 8, 5, „Darauf gehen sie, von den Verwaltern entlassen, jeder zu seinen Arbeiten“).
  • 2: 10 vgl. Philosophumena p. 214. „Ich beschwöre den Himmel, das Wasser, die heiligen Geister, die Engel des Gebets, das Öl, das Meer und die Erde“.
  • 3: 1–12 christlichen Ursprungs. 14 „Die Pforte“ ist die menschliche Geburt. Ebenfalls christlich. 15 Gen 6, 1 ff. Lebora oder Lebuda (Schatzhöhle 5, 21) war die Zwillingsschwester Kains, Kelimat die des Abel. Kain sollte Kelimat heiraten; er wollte es aber nicht, weil seine eigene Schwester viel schöner war (5, 22), und so tötete er den Abel wegen Lebuda (5, 27) und wegen der Nichtannahme seines Opfers. 18 s. Gen 4, 17.
  • 4: 2 Das erinnert an die Hierarchia coelestis des Dionysius Areopagita. 9 s. Ps 135, 7 (Peschito). 13 An König Sanherib (2 Kg 19, 35). 15 Zach 1, 8. 16 s. 2 Mak 10, 29 f.


56. Zum Testament Abrahams

Das Ganze ist eine Legende. Sie erzählt von der Todesbotschaft an Abraham. Eingestreut ist eine Vision, die Reise Abrahams in den Himmel und seine Rückkehr. Die Eschatologie ist verschieden von der in der Apokalypse Abrahams. Diese betont die nationale Seite, unser Testament die individuelle vom essenischen Standpunkt aus. Für essenische Abfassung spricht auch die