Seite:Riessler Altjuedisches Schrifttum ausserhalb der Bibel 1337.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Zusatz. 8 „er“ der Messias oder Hyrkan. Die Nachfolge ist seinen Söhnen gesichert s. 1 Mak 14, 41 „Priester für immer“ Simon. 10 „Er“ der Messias. 12Beliar wird gebunden“ wie in Is 24, 23 „himmlische Schaaren“.

  • 19: 1 s. 2 Kor 6, 14 f.

IV Juda 3: 1 Kanaaniter, in Jub. Amoriter. Hazor nahe bei Sichem. In diesen Kämpfen spiegeln sich die Makkabäerkämpfe wider. 7 Beelesath verderbt aus „Herr von Silo“.

  • 4: 1 „vier Könige“, die von Sartan, Gaas, Bethoron und Machanaim.
  • 5: 1 Aretan, sonst Sartan vgl. Saregan (Jub 34, 4. 7).
  • 6: 1 Kozeba s. Gen 38, 5. Jobel oder Arbel (Hos 10, 14). 3 Machir im westjordan. Mannasse (Ri 5, 4).
  • 7: 1 Gaas im Gebirge Ephraim (Jos 24, 30). 4 Thamna (s. 1 Mak 9, 50 Gen 38, 12) auf dem Gebirge Juda.
  • 8: 1 Iram s. Gen 38, 1.
  • 9: 2 über den Kampf zwischen Esau und Jakob berichtet Jub 37, 1 ff ausführlicher. 3 Anoniram, in Jub 38, 9 Aduram = Adora, das Hyrkan eroberte (Jos. Ant. XIII 9, 1; XXII 15, 4).
  • 10: 1 Eine Semitin.
  • 12: 1 s. Gen 38, 12 ff. 4 Gen 38, 18 nennt Siegelring, Gürtel und Stab. 9 Tempeldirne.
  • 18: 1 „Bücher Henochs“ späterer Zusatz.
  • 19: 1 s. Kol 3, 5 Eph 5. 5.
  • 22: 1 Einfall des Pompejus oder Bürgerkrieg zwischen Aristobul II. 3 Messias und Hyrkan II 70–40 v. Chr. Das Ende kam 40 v. Chr. durch Herodes.
  • 23: 2 s. Ps Sal 2, 14 f; 1, 8; 8, 14. 3 „Einäscherung des Tempels“ späterer Zusatz; eine solche gab es nicht im 2. und 1. vorchristl. Jahrhundert. „Versklavung durch Apollonius zur Makkabäerzeit (1 Mak 1, 29 ff 2 Mak 5, 23 ff, unter Pompejus 63 v. Chr. (Ps. Sal 2, 6; 17, 14) und unter Cassius 49 und 43 v. Chr. (Jos. Ant. XIV 11, 2) 5 Reue und Buße des Volkes ist Bedingung seiner Wiederherstellung (Dan 9, 4 ff Jub 1, 15 ff).
  • 24: 1 Ein messinnisches Fragment. „Ein Stein“-Messias s. Num 24, 17. „Ein Mann“ = Num 24, 17 LXX; MT „ein Zepter“ „in Sanftmut“ s. Zach 9, 9. 4 Randnote s. Is 11, 1 Jer 23, 5; 33, 15. 5 Ein 2. messian. Fragment (s. Is 11, 1., 6 f. Ps 45, 6.)
  • 25: 1 Auferstehung zu neuem Leben auf dieser Erde.

V Issachar 3: 1 „Landwirt“ nach Gen 49, 15 LXX.

  • 4: 4 Essenischer Zug.
  • 5: 8 Dies gehört zum T. Gad (s. Gen 49, 19).
  • 7: 9 „ewiger Schlaf“ schließt die Auferstehung nicht aus.

VI Zabulon 3: 4 Erklärung der Gebräuche bei der Schwagerehe (Dt 25, 10 Ruth 4, 4).

  • 4: 6 Troglodyten, in T. Jos 11, 2 Indokolpiten (2 Chr 12, 3 LXX)

VII Dan 5: 2 s. Zach 8, 16. „Gott des Friedens“ s. 1 Thess. 5, 23 Röm 15, 33 Phil 4, 9. 3 „Älteste Stelle der Verbindung von Gottes- und Nächstenliebe (s. Mt 22, 37 ff). 6 Entsittlichung unter den späteren Makkabäern. Älteste Stelle der Verbindung Dans mit dem Antichrist; im A. T. (Ri 18, 30; 1 Kg 12, 29) ist Dan ein Götzendiener. 13 Christl. Zusatz.

  • 6: 2 Michael (Jub 1, 29); um die christl. Zeitwende gilt Moses als Mittler. 9 Christl. Zusatz.

VIII Naphtali 4: 1 Zustände des 1. vorchristl. Jahrhunderts. 4 Abfall unter den Seleuciden oder den späteren Makkabäern.

  • 5: 7 Die Abneigung gegen Joseph (in 5–7) spiegelt den Haß der Juden gegen Samaria wider.
  • 6: 2 Das Schiff ist Gesamtisrael. 5 Der Sturm ist das Exil. 6 Joseph ist Samaria.
  • 8: 3 Christl. Zusatz.

IX Gad 2: 3 Die 30 Geldstücke entstammen christlichem Einfluß; Gen 37, 28 MT kennt nur 20 Silberlinge (LXX Gold). Statt Simeon andere Handschr.