Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/371

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1862 Director der Bürgerschule zu Wurzen, und erster Lehrer an der ersten Bürgerschule daselbst,

geboren am 8. Septbr. 1815 auf dem Richelsdörfer Gebirge in Kurhessen, 1835 Hülfslehrer am Seminar zu Homberg, 1836 Lehrer an dem Seminar und Bürgerschule zu Schlüchtern, 1843 ordentlicher Lehrer an der Realschule zu Cassel, 1857 Oberlehrer an der Realschule zu Cassel, 1857 Oberlehrer an der evangel. Schule zu Brünn in Mähren, 1860 Oberlehrer und Specialerzieher am Freimaurer-Institut zu Dresden.


Erinnerungen an das Leben und Wirken des verstorbenen Pfarrers Daniel Pichter. Caffel, 1846. 1 Bgn.

Die von der hochwürd. Schulinspection sanctionirten Lehrpläne der Bürgerschulen zu Wurzen. Wurzen, 1862. 2 Bgn.

Schulgesetze für die vereinigten Bürgerschulen zu Wurzen. Mit Genehmigung der Schulinspection. Wurzen, 1862. ½ Bgn.




seit 1860 ordentl. Prof. der allgem. Pathologie und der pathologischen Anatomie, Director des pathologischen Institutes und der medicinischen Poliklinik, Ritter des K. S. Civilverdienstordens, K. Sächs. Geh. Medicinal-Rath, zu Leipzig,

geboren am 12. März 1829 zu Dehlitz an der Saale bei Weißenfels, studirte von 1848–52 in Leipzig, Wien und Prag, 1856 Privatdocent, 1858 außerordentl. Professor.


Der Gebärmutterkrebs. Leipzig, 1858. Teubner. 169 S. 1 Thlr. 15 Ngr.

Archiv der Heilkunde, 1–14. Bd. redigirt. Leipzig, 1860–73. O. Wigand.

Handbuch der allgemeinen Pathologie. Ebendas. 1862. 5. Aufl. 1873. XII, 718 S. 3 Thlr.




seit 1854 Conrector emer. der Kreuzschule zu Dresden, Ritter des Königl. Sächs. Albrecht-Ordens,

geboren am 19. März 1794 zu Schönbrunn bei Wolkenstein, 1816 Conrector des Gymnasiums zu Guben, 1817 Collega IV. an der Kreuzschule zu Dresden, 1833 Conrector daselbst.


Elegia ad M. Valerium Corvinum Messallam Ed., commentatione de auctore et observationibus instr. Leipzig, 1816. Weigel. VI, 83 S.

P. Virgilius Maro varietate lectionis et perpetua adnotatione illustr. a Chr. G. Heyne. Editio IV. 4 voll. Leipzig, 1830–33. Hahn. CLX, 698 S.; 1044 S.: XVI, 749 S.; 901 S. 14 Thlr.

P. Vergili Maronis carmina ad pristinam, quoad eins fieri potint, orthographiam revocata. Ebendas. 1841. L, 528 S. 2 Thlr. 15 Ngr. [Diese für sich bestehende Ausgabe gilt zugleich als 5. Bd. der Hehne-Wagner’schen.]

Ad Chr. Ern. Ang. Groebelium epistota cum specimine novae edit. operum Virgilii. Dresden, 1836. 32 S. (Programm der Kreuzschule.)

Die Griechische Tragödie und das Theater zu Athen. Einleitung zum Vortrag der Antigone des Sophokles in der Gesellschaft Albina. Leipzig, 1844. Arnold. 4½ Bgn. 10 Ngr. (Vergriffen.)

P. Virgilii Maronis carmina breviter enarr. Leipzig, 1845. Hahn. Edit. II. 1849. – Edit. III. 1861. XXXII, 471 S. 1 Thlr. 20 Ngr.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 357. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/371&oldid=- (Version vom 14.9.2022)