Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/381

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1870 Appellationsrath zu Zwickau,

geboren am 20. März 1829 zu Kleinwolmsdorf bei Radeberg, erhielt seine Jugendbildung im älterlichen Hause zu Langenbernsdorf bei Werdau, wohin sein Vater als Geistlicher versetzt ward, besuchte 1843–47 das Gymnasium zu Zwickau und bis 1850 die Universität zu Leipzig um die Rechtswissenschaft zu studiren. Von 1852 an als praktischer Jurist thätig, theils als Actuar des damal. Stadt- und Landgerichts Freiberg, theils als solcher beim Landgericht später Bezirksgerichte Chemnitz, 1859 Hülfsrath an dem K. Appellationsgericht zu Bautzen, von 1862 bis 1866 in derselben Stellung beim K. Appellationsgericht Dresden und seit 1867 beim K. Appellationsgericht Zwickau thätig.


Der Kaufcontract in besonderer Beziehung auf den Waarenhandel, dargestellt von Dr. G. C. Treitschke. 2. Aufl. Gera, 1865. Kanitz. 407 S. 1 Thlr. 22½ Ngr.

Beiträge zu der Lehre vom Speditionsgeschäfte. Chemnitz, 1860. Focke. 151 S. 20 Ngr.

Handausgabe des bürgerlichen Gesetzbuches für das Königr. Sachsen nebst Publicationsverordnung. Dresden, 1863. Meinhold u. S. 608 S. 1 Thlr. 6 Ngr.

Herausgabe des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches, nebst dazu gehörenden Gesetzen. 3. Aufl. Ebendas. 1870. 376 S. 20 Ngr.

Das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch mit Ausschluß des Seerechts – unter Berücksichtigung der von den deutschen Gerichtshöfen ausgesprochenen Präjudicien sowie der neuern handelsrechtlichen Literatur, dargestellt. Leipzig, 1867. B. Tauchnitz. 430 S. 1 Thlr. 22½ Ngr.

Der Concurs der Gläubiger nach Sächsischem Recht, unter vergleichender Berücksichtigung gemeinrechtlicher Grundsätze. Leipzig, 1870. Roßberg. 248 S. 1 Thlr. 10 Ngr.

Das Königl. Sächs. Executionsgesetz vom 28. Febr. 1838, unter erläuternden Bemerkungen. Ebendas. 1871. VIII, 206 S. 15 Ngr.

Archiv für Entscheidungen der K. Sächs. Justizbehörde, seit 1870 redigirt. Ebendas.

Hierüber: Abhandlungen criminalistischen Inhalts in Hitzig’s Annalen der Criminalrechtspflege, – in den Jahrbüchern für sächs. Strafrecht, – civilistischen Inhalts in der Deutschen Gerichtszeitung, – im Archiv für Theorie und Praxis des Handelsrechts, – in der Gerichtszeitung für das Königr. Sachsen, – in der Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung in Sachsen, – in Schletter’s Jahrbb. für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.




seit 1852 außerordentl. Professor der Philosophie an der Universität zu Leipzig,

geboren am 9. April 1819 zu Leipzig.


Das fränkische Reich nach dem Vertrage von Verdun (843–861). Leipzig, 1851. G. Wigand. 511 S. 2 Thlr. 15 Ngr.

Die Erhebung Arnulfs und der Zerfall des Karolingischen Reiches. (Habilitationsschrift.) Ebendas. 1852. 103 S. 20 Ngr.

Der Kampf um Schleswig-Holstein in den J. 1848–50. Leipzig, 1864. Grunow. 60 S. 6 Ngr. (Separatabdruck aus d. Grenzboten.)

Außerdem: Die Wittenberger Capitulation, (in v. Sybel’s histor. Zeitschrift, 20. Bd 1868, S. 53–131); – Albertiner und Ernestiner nach der Wittenberger Capitulation, (im Archiv f. Sächs. Geschichte, 8. Bd., S. 152–210 und 225–265); – Kurfürst Montz und Herzog August, (im Archiv für Sächs. Geschichte, 9. Bd. S. 381); – Kurfürst Moritz und die Ernestiner i. d. Jahren 1551 u. 1552, (in den Forschungen zur deutschen Geschichte, 12. Bd. S. 1–54.)



Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 367. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/381&oldid=- (Version vom 14.9.2022)