Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/392

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

seit 1869 Oberlehrer am Gymnasium zu Zwickau,

geboren am 19. März 1839 zu Milkel bei Bautzen, 1859 Vicar zu Berbruch bei Camenz, 1860 Hülfslehrer und 1861 ständiger Lehrer an der allgemeinen Stadtschule zu Zittau, 1867 Gymnasiallehrer zu Zwickau, promovirte 1871 zu Leipzig.


Excursionsflora für das Königr. Sachsen und die angrenzenden Gegenden. Nach der analytischen Methode bearb. Leipzig, 1869. Teubner. 310 S. 1 Thlr.

Schulflora von Deutschland. Nach der analytischen Methode bearb. Die Phanerogamen. Ebendas. 1871. XI.VII, 327 S. 1 Thlr.

Filices Saxoniae. Die Gefäßcryptogamen des Königr. Sachsen und der angrenzenden Gegenden. Inaug.-Dissertation. Zwickau, 1871. Thost. 31 S. 8 Ngr.

Vorarbeiten zu einer Flora von Zwickau. Zwickau, 1874. Dominik. 38 S. 10 Ngr.




Privatgelehrter zu Leisnig,

geboren am 16. Decbr. 1800 zu Leisnig, studirte zu Leipzig Theologie, ward zuerst Hauslehrer zu Ringethal bei Mittweida, sodann Hülfsprediger des Superintendenten zu Grimma, 1824 Diaconus zu Mittweida, 1843 Oberpfarrer zu Zschopau. Er betheiligte sich 1848 und 1849 als Hauptredner in den Volksversammlungen an der politischen Bewegung jener Jahre, forderte im Mai 1849 zu bewaffnetem Zuzuge nach Dresden auf und ward deshalb zu Freiheitsstrafe verurtheilt, welche er 1850 in Waldheim antrat, 1854 aber begnadigt. Hierauf lebte er am schriftstellerischen Arbeiten und erwarb sodann durch Ankauf die Restauration zum Hotel de Saxe in Leipzig, wo er während der Abendstunden populäre Vorträge über die politischen und socialen Tagesfragen hielt. Im J. 1867 gab er dies auf und nahm einen Ruf als Pfarrer der freireligiösen Gemeinde zu Hanau an, welches Amt er aber später wieder niederlegte und hat sich seitdem als Privatmann in seine Geburtsstadt zurückgezogen.


Morgenklänge. (Erzählungen und Gedichte.) Leipzig, 1821. Magazin für Ind. u. Lit. 20 Ngr.

Dramatische Dichtungen: Die Prüfungen, der Schwur, das Rockenweibchen, (von Ludwig Rein (pseudonym.) Leipzig, 1821.

Blätter aus dem Gotteshause. 2 Hefte. Berlin, 1830. Hayn. 25 Bgn. 1 Thlr. 20 Ngr.

Grundtöne oder homiletische Umrisse. Ebendas. 1830. 10 Bgn. 1 Thlr.

Mythologie der Aegypter, Griechen und Römer. Ebendas. 1830. 12 Bgn. 8 Thlr.

Nordlichter. Gedichte. Ebendas. 1830. 10 Bgn. 22½ Ngr.

Der Tempel, zur Erbauung für alle Christen. Eine Zeitschrift. Jahrg. 1834 und 1835. Dresden, Arnold, à Jahrg. (104 Nrn.) 2 Thlr.

Kirchenbilder, entlehnt aus Natur, Bibel und Gemüth. 2 Thle. Berlin, 1836. Hayn. 53½ Bgn. 3 Thlr.

Weltgeschichte für Schule und Haus. Leipzig, 1837. O. Wigand. 13 Bgn. 15 Ngr.

Kleine Geographie. Ebendas. 1837. 2. Aufl. 1838. 14 Bgn. 15 Ngr.

Volksbuch der Deutschen für Geist und Herz. 2 Bde. Ebendas. 1837. 4 Thlr. – 2. Aufl. Volksausg. Leipzig, 1846. H. Fritzsche 1 Thlr.

Populäre Naturlehre. Ebendas. 1838. 7 Bgn. 7½ Ngr.

Vollständige Länder- und Völkerkunde. Ebendas. 1838. 24 Bgn. 1 Thlr.

Die Stadt- und Landschule. Eine Sammlung aller Schulwissenschaften für Lehrer und Schüler. Bearbeitet und herausgegeben von einer Gesellschaft deutscher Lehrer und Erzieher unter der Redaction von L. Würkert und W. Haan. 9 Bde. Ebendas. 1836 flg.

Novellen. 8 Bde. Berlin, 1839.

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 378. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/392&oldid=- (Version vom 14.9.2022)