Seite:Sächsisches Schriftsteller-Lexicon.djvu/398

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verzeichniß der erforderlichen 70 Abschnitte, welche vom 1. Adv.-S. 1823 bis dahin 1824 an allen Sonnt- und Festtagen aus dem Evang. Johannis, mit Uebergehung der daraus vorgeschriebenen gewöhnlichen Perikopen, zu sämmtlichen Evangelien und Predigten darüber passend gewählt, und statt der Evangelien vorzulesen sind. Leipzig, 1824. Andrä.

Verzeichniß und wörtlicher Abdruck der nöthigen 70 Abschnitte aus den 2 Briefen Petri, dem Briefe an die Hebräer und dem Briefe Jacobi, zum anbefohlenen Vorlesen etc. Ebendas. 1824.

Register zum 3. Bde. der Texte und Materialien zu Religionsvorträgen bei Sterbefällen, von A.. Th. Kottmeier. Leipzig, 1825. Barth.

Ueberblick der im Königr. Sachsen für den sonn- und festtägigen Vormittags-Gottesdienst bis jetzt neuverordneten 6 Text-Jahrgänge, nämlich von den Jahren 1810, 1811, 1817, 1820, 1823 und 1826, nach der Ordnung der biblischen Bücher und Capitel. Leipzig, 1826. Andrä.

Verzeichniß aller Bibelstellen, welche in Dinter’s Anweisung zum Gebrauche der Bibel und Katechisationen über sämmtliche Hauptstücke erklärt enthalten sind. Neustadt a. d. O., 1827. Wagner.

Verzeichniß der erforderlichen 70 Vorlese-Stellen aus dem prophetischen Buche des Jesaias, beim Vormittags-Gottesdienste für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres vom 1. Adv.-Sonnt. 1827 bis dahin 1828, anstatt der Episteln. Leipzig, 1827. Andrä.

Sieben Lieder vom vernünftig christlichen Verhalten gegen Thiere, zunächst für den 2. Trin.-Sonnt. 1829. Dresden, 1829. Meinhold u. S.

Meditationes breves homiletico-practicae et quidem analyticae in locos biblicos concionibus malutinis anno eccles. 1832 praescriptos. Kurze homiletisch-practische und zwar analytische Vorbereitungs-Ideen zu den Predigten über die für’s Kirchenjahr 1832 verordneten Frühtexte. 4 Hefte. Leipzig, 1831, 32. Andrä.

Pastoral-Bericht an den Herrn Ephorus Dr. Hanke in Grimma, wegen einer im anher eingepfarrten Dorfe Mühlbach am 2. Juli 1837 von dem als Taufzeuge anwesenden und der mystischen Partei Stephans zugethanen Advoc. Marbach aus Dresden gestörten Taufhandlung. (In Bretschneiders und Zimmermanns allgem. Kirchenzeitung 1838, Nr. 7.)

Ueber das den meisten Geistlichen mögliche Ausarbeiten kurzer Bibel-Erklärungen, zum Vorlesen beim Nachmittags-Gottesdienste. Vortrag, im Prediger-Verein zu Grimma am 19. Octbr. 1841 gehalten. (In der Sächs. Kirchenzeitung 1841.)

Außerdem: Mehrere zu verschiedenen Zeiten verfaßte und von Anderen in Druck gegebene deutsche Gedichte, und einige kleinere Aufsätze in literar. Zeitschriften.




seit 1867 Professor der Stenographie und Landtags-Stenograph zu Dresden, geboren am 22. Juli 1819 zu Dresden, frequentirte daselbst die Kreuzschule und die chirurg.-medicinische Akademie, studirte sodann in Leipzig Jurisprudenz, erlernte in Dresden 1836 bei Prof. Wigard die Stenographie und bestand vor demselben die Concurrenz als Landtagsstenograph. Im Jahre 1848/49 war er Stenograph der National-Versammlung zu Frankfurt a. M., 1849 auch Stenograph beim Landtag zu Bernburg, 1850 desgl. beim Reichstag zu Erfurt und im Herrenhaus zu Berlin etc. 1854 trat er als Hülfsstenograph und dann als Stenograph 2. Classe in das Königl. Stenographische Institut und promovirte 1857 bei der philosoph. Facultät zu Leipzig. 1858 wurde er Bibliothekar und Schriftführer des Stenograph. Instituts für fremdsprachliche Correspondenz. Im Auftrage desselben reiste er 1860 nach Belgien, Frankreich und England, wo er nutzbringende Verbindungen anknüpfte. 1863 Stenograph 1. Cl., war er als solcher bis in die neuste Zeit bei vielen Versammlungen des In- und Auslandes thätig, namentlich als Reichstagsstenograph in Berlin und beim statistischen Congreß in Petersburg etc. Als Lehrer wirkte er am Königl. Stenograph. Institut, an der polytechnischen Schule u. an der öffentlichen Handelslehranstalt zu Dresden u. Oldenburg.


Mittheilungen aus dem Gebiete der Stenographie. Oldenburg, 1856.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Haan: Sächsisches Schriftsteller-Lexicon. Robert Schaefer’s Verlag, Leipzig 1875, Seite 384. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:S%C3%A4chsisches_Schriftsteller-Lexicon.djvu/398&oldid=- (Version vom 14.9.2022)