Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 051.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Libentius, Unwanus, Libentius II. Hermannus, Alebrandus oder Bezelinus, Albertus oder Adelbertus, ein geborner Pfaltzgraff bey Rhein / so Anno 1072. gestorben / Liemarus, oder Leimarus, der Letzte vnd vierzehende Ertzbischoff zu Hamburg / vnd siebenzehende Bischoff zu Bremen; Nach welcher Zeit sich die Ertzbischöffe nicht mehr von Hamburg / sondern Bremen / geschrieben haben / vnd gieng das Bistumb zu Hamburg gar ab; wie dann noch der Zeit keines mehr daselbst; sondern hinfort das Hamburgisch / dem Bremischen / mit dem Ertzbischofflichen Titel / einverleibt blieben ist. Vnd hat man hernach auch die Bischöffe zu Lübeck / (vorhin zu Altenburg) Swerin / Lebus / vnd Ratzenburg / diesem Ertzbistumb vntergeben. Es werden aber nach dem obgedachten Liemaro, die Vorsteher deß Bistumbs / oder nunmehr Ertzbistumbs Bremen / in folgender Ordnung gezehlet / 18. Humbertus. 19. Fredericus. 20. Adalbero. 21. Hartwicus, so gestorben Anno 1168. 22. Baldewinus. 23. Bartholdus. 24. Sifridus. 25. Hartvvicus. 26. Woldemarus. 27. Gerardus. 28. Gerardus II. 29. Hildeboldus. 30. Giselbertus. 31. Henricus de Goltorn. 32. Bernardus de Welpe. 33. Johannes Dacus. 34. Burchardus Grellen. 35. Otto, Graff von Oldenborgh / so Anno 1349. gestorben. 36. Godfrid Graff von Arensberg / vnd Moritz Graff zu Oldenburg / die mit einander vmbs Ertzbistumb Krieg geführt / vnd endlich Graff Godfried dasselbe Hertzog Albrechten zu Braunschweig übergeben hat / der auch Ertzbischoff geblieben / vnd Anno. 1395. in der Ordnung der 37. Bischoff allhie / gestorben ist. 38. Otto II. 39. Johannes. 40. Nicolaus. 41. Baldevvinus II. 42. Gerardus. 43. Henricus. 44. Johannes Rhodius, so Anno 1511. verschieden. 45. Christophorus, Hertzog zu Braunschweig. 46. Georgius, deß vorigen Bruder / der Anno 1567. gestorben. 47. Henricus, ein Hertzog in NiderSachsen / zu Lauenburg / so Anno 1585. diese Welt gesegnet. 48. Hertzog Johann Adolph von Holstein / so das Ertzbistumb hernach auffgeben. 49. Johannes Fridericus, Hertzog von Holstein / deß vorigen Bruder / der den 4. Septembr. Anno 1634. gestorben. 50. (bey theils der 47. bey theils der 48.) Fridericus, König Christian deß Vierten in Dennemarck Herr Sohn / Anno 1635. zum Ertzbischoff erwehlet; der aber Anno 48. auff absterben höchstgedachten dero Herrn Vattern / König in Dennemarck: dieses Ertzbistumb aber / vermög der Teutschen General FriedensTractaten / zu einem weltlichen Hertzogthumb gemacht / vnd der hochlöblichen Cron Schweden / als ein Lehen vom H. Röm. Reich / überlassen worden: Wie hievon / vnd dem Bremischen Lande / oben / im Eingang dieses Tractats / zu sehen; vnd / im übrigen / von diesem weyland gewesten Ertzbistumb / vnd desselben Vorstehern / neben den Alten / als Adamo Bremense, A. Abbate Stadens. der Historia Archiepiscoporum Bremensium, vnter den Scriptoribus Rerum German. Septentrion. Erpoldi Lindenbrogii, vnd Alb. Crantzio, in seiner Metropoli, Chytraeus lib. 2. Saxon. p. 59. seq. Ubbo Emmius de Rebus Frisicis, vnd die obgedachte deß Dillichii Bremische Chronick / zu lesen. Vnd diese ist deß Autoris dieses Wercks Beschreibung der Statt Bremen. Weiln aber seithero / auß derselben selbsten / auch ein andere Beschreibung einkommen: Als hat man solche / der vorigen / allhie auch beyfügen wollen; welche / von Wort zu Worten / also lautet:

Es ligt diese berühmte Handels-Statt in Nieder-Sachsen / vnd gräntzet mit dero Gebiet an das Ertzstifft Bremen / die Graffschafften Hoya / Delmenhorst / vnd Oldenburg / vnd ist benachbart mit dem Fürstenthumb Lüneburg / Bistumb Verden / vnd Graffschafft Ost-Frießland / an diesen Oertern haben vormahln gewohnet die alten vnd streitbare Völcker Chauci, wie selbiges vnter anderm zu ersehen außm Tacito lib. de morib. German. da er schreibet: Chaucorum gens incipit à Frisiis, et partem littoris occupat, omnium quas exposui gentium lateribus obtenditur, donec in Cattos usque sinuetur, Tam immensum terrarum spacium non

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_051.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)