Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 167.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sampt der Venere, zerstört / vnd das Gelt / vnd Schatz / zur Erbawung S. Stephans Kirche / die Er dahin gelegt / wiederumb angewendet hat: Welche Kirch aber / sampt Magdeburg / Anno 782. von den Wenden / Hunen / vnd Böhmen / in grund zerstöret / vnd verbrant worden. Darnach hat sich die Elb ergossen / vnd was dem Fewer am Mäurwerck / vnd sonsten entkommen war / vollend eingewaschen / vnd niedergeworffen. Es ist aber solcher Tempel vnter dem Vfer / hart an der Elbe / gelegen gewesen: Vnd hat sich darauff nur ein wenig armes Völcklein / von Fischern / vnd dergleichen / daselbst niedergelassen / so ihre Hüttlein / als best Sie gemocht / wieder auffgebawet / vnd eine kleine Capell / desselben Nahmens S. Stephani, wieder auffgerichtet. Anno 923. haben die Hunen den alten Flecken Magdeburgk also zerrissen / vnd verwüstet / daß Er viel Jahr öde gelegen / vnd kaum einem kleinen Dörfflein änlich gewesen. Es ward gleichwol Anno 935. der Erste Thurnier allhie auff dem Marsche / 3. Tag nach einander gehalten. Folgends hat Keyser Otten deß Ersten Gemahlin Editta auß Engelland / Magdeburg / deren Morgengab es war / mit Vergünstigung deß Keysers / Anno 940. zu einer Statt zu erbawen; vnd der Keyser Otto selbsten auch / die Mauren vmb die Statt zu ziehen / angefangen; aber dieselben / bey seinem Leben / nicht gäntzlich vollendet / sondern einen grossen Schatz / zur Vollführung deß angefangenen Wercks / vnd zur Zierheit deß Thumbs / verordnet / vnd hinder Ihm gelassen. Darumb nachmals Bischoff Gero / als deß Keysers Testamentarius, Sie folgends / von solchem verlassenen Schatze / vollenzogen hat. Von dieser Statt stehet im Landrecht lib. 3. artic. 62. in der glossa, vnd Weichbildt artic. 12 in gl. daß Sie die ältiste Statt in Sachsen / vnd der andern Stätte Haupt / vnd ein Herr deß Sächsischen Rechten sey. Vmbs Jahr 936. hat gedachter Keyser allhie ein herrliches Closter S. Benedicti gestifftet / an der stätte / da jetzund die hohe Stifftkirche / oder der Dom / liget; welches / vmb die Zeit der Auffrichtung deß Ertzstiffts / von dannen verruckt / vnd auff die Höhe / oder den Berg / wie man Ihn / in solcher Ebne / irgend hat haben können / durch den Keyser verlegt / vnd in die Ehre S. Johannis Baptistae geweihet / vnd von der Gegend / dahin es transferirt / das Closter zum Berge / oder auffm Berge / für Magdeburg / geheissen worden. Die jetzige Stifftskirchen aber / oder der Dom / zu S. Moritzen / vnd S. Catharinen / ist nicht die Erste von Keyser Otten erbawet; sondern ist erst / nach dem grossen Brande / der allhie zu Magdeburg Anno 1208. (al. 1210.) gewesen / da die Stifft- vnd Pfarrkirchen / abgebrant seyn / erbawet worden. Nach sein / deß Keyser Otten deß Ersten / Tode / hat die Statt Magdeburg Ihm ein steinern Bild / zur ewigen Gedächtnuß / auffm Marckt / gleich gegen dem Rathhause über / auffrichten lassen / auff einem steinern Pfeiler / in einem artigen durchsichtigen steinern Gehäuse / reitet Keyser Otto auff eim weissen Pferde / neben Ihm / zur Rechten / vnd zur Lincken / stehen seine beyde Ehegemahl / Editta / vnd Adelheit / vnd vmbher etliche gerüste / vnd wolgezierte Männer / welche die Wappen seiner fürnehmsten Erbländer in Händen halten. Folgends / do der Thumb / der jetzund noch stehet / erbawet / vnd der erste Thumb / darinn Keyser Otto / vnd sein Gemahlin Editta / begraben gelegen / abgebrochen; seynd auch ihre Todtenbein auffgenommen / vnd in den Newen Thumb hinter dem Chor / vnd hohen Altar / begraben worden. Auch ist diesem Keyser Otten ein besondere Capelle / vnd Altar / im Newen Thumb / von steinern / in runder Form / zun Ehren auffgerichtet / welche noch heut zu Tag daselbst / zunächst dem Predigstuel / an der rechten Seiten stehet / vnd Keyser Otten Capelle genennet wird; in welcher sein / vnd seines Gemahls Bildnuß / in Stein gehauen / überm Altar stehet / vnd in der Hand ein rund Täfflein hält / darinn 19. runder Küglein / gleich den kleinen Tonnelein /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 167. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_167.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)