Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 177.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ist; hergegen die Statt einen Reverß von sich gegeben / der in Tomo 5. Theatri Europaei fol. 1072. vnnd daselbsten auch deß Obristen Trandorffs / als gewesten Chur-Sächsischen Commendanten allhie / Relation zu lesen; wie es mit dem Abzug / so wol der Chursächsischen Besatzung; als Auffhebung der Schwedischen Blocquirung / vnnd Einführung obgedachter der Statt Magdeburg eigner Guarnison / so die obbesagte Stätte hergeben haben / zugangen ist. Bey den General Anno 1648. publicirten Friedens Tracten / ist vorsehen worden / daß ihr / der Statt / ihre Freiheiten verbleiben / vnnd / deren zu Nachtheil / die Vorstätte / von denen oben / nit wider auffgebawet werden sollen.


Was endlich das Ertzbistumb allhie anbelangt / so schreibet Johannes Pideritius, in seiner Lippischen Chronick / daß Keyser Carolus M. das alte Stifft Schieder an der Emmer / in der Grafschafft Schwalenberg / jetzt Lipp genandt / erbawet: Vnd als die Sachsen solches Stifft Schieder / Schyer / oder Schydram, eingeäschert / so habe er der Käyser / dasselbe zum andern mal erbawt / vnnd einen doppelten Wall / vnnd Mauren herumb führen lassen; wie noch jetzt an den ruderibus, oder zerfallenem Gebäw / zuersehen: Vnd dieses Stifft seye hernach vom Käyser Henrico I. nach Vallersleben vnnd Frosa / vnnd folgendts vom Käyser Ottone I. gen Magdeburg transferirt worden. Vnd dieses / sonderlich das letzte / schreiben auch andere / vnd setzen darzue / daß gedachter Käyser Otto / auch beym Papst erhalten / daß dises Bistumb forthin ein Ertzbistumb / vnnd demselbigen etliche Bischöffe solten vnderworffen seyn; auß denen auch der zu Meissen gewesen; welcher aber folgends auß der Käyser / vnd Päpste Willen / frey worden; also / daß Er allein den Papst in dem Geistlichen / forthin für einen Oberherren erkennet hat. Es gehörten aber sonsten vnder den Ertzbischoff zu Magdeburg / die Bischoffe zu Merseburg / Zeitz / Havelberg / vnd Brandeburg: Vnd ward Er Primas Germaniae genandt; wiewol ihme disen Titul vnd Vorzug / die 3. Geistliche Herren Churfürsten / vnnd der Ertz-Bischoff zu Saltzburg / nicht geben; wie G. Braun / auß deß Krantzii Metropoli, erinnert. Der 1. Ertzbischoff allhie ist Adelbertus, von Trier / auß dem Closter S. Maximini, hieher beruffen / vnd vom Ertz-Bischoff zu Mäyntz gesalbet / Anno 968. worden; der An. 981. gestorben ist. 2. Giselarius. 3. B. Daganus, von Theils Tagmo, Dago, Dado, Dudo, Taginus, vnd Dageno, genant / der dem Stifft eingeantwortet haben solle / Arneborg / Frose / Prettin / vnd Graff-Isikeshoff. Es soll auch der zu seiner Zeit regierenden Käyser einer / das Stättlein Tuchen / mit aller Zugehörde / ihme geschenckt haben. Vnd als An. 1007. der letzte Graff von Merseburg gestorben / so hat Käyser Heinrich der Ander / diesem Ertzbischoff auch das Ambt / vnnd Schloß Gebichenstein / bey Hall übergeben. Er ist vorhin ein Clericus zu Regenspurg gewesen / vnnd daselbst von S. VVolfgango, von Kindheit aufferzogen / vnd an eines Sohns statt gehalten worden; wie Raderus, de Sanctis Bavariae, vol. 2. schreibet / vnd den Dietmarum lib. 5. et 6. anziehet Er Daganus, oder der H. Tagmo, ist gestorben / Anno 1011. oder 12. der 4. ist gewesen VValthardus, oder VValtherus. 5. Gero. 6. Hunfridus. 7. Engelhardus. 8. VVernerus. 9. Hardewicus. 10. Henricus. 11. Adelgotus. 12. Rutgerus. 13. Nortbertus, welcher mit Käyser Lothario in Italiam gezogen / vnd mit seiner wundersamen Beredsamkeit / vnd Weißheit / die stritige Päpste Innocentium, vnd Anacletum, verglichen: Vnnd vermeint Bertius, daß damaln diser Ertzbischoff den Titul Primaris Germaniae bekommen / vnnd auff die Nachgehende gebracht habe. Er ist gestorben Anno 1134. vnd mit der Zeit für einen Heyligen gehalten / vnd seine Gebein / bey Regierung Käysers Ferdinandi II. von Magdeburg gen Prag / in der Praemonstratenser Kirche / auff dem Strohoff / (weiln dieser H. Nortbertus selbigen Orden gestifftet) geführet worden. Davon L. Hieronymus Kronmayerus, Orat. panegyr. de. bello tricennali Germanico, zu Leipzig Anno 1650. gedruckt / lit. C. also

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 177. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_177.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2019)