Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 178.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schreibet: Reliquias Norberti Archipraesulis quondam, et Patroni Episcopatus Magdeburgensis, primum elevabant, et Pragam transferebant, Patrono ablato, Ecclesiam hanc recidivam facilius passuram persuasi, Anno 1626. 14. Conradus. 15. Fridericus. 16. Wichmannus, welchen Pomarius vnnd andere / zu einem Graven von Segeburgk / oder Seeburg / auß Bayern / machen: Andreas Brunnerus, lib. 12. Annal. Boicorum, pag. 375. nennt ihn Guicmannum, vnd führet denselben her von den Bayrischen Graven von Degenberg. Besagter Pomarius schreibet von ihme / daß er das Closter Zinna gestifftet / vnnd zum Stiffte gewandt; Lebechun / Biern / Seburg oder Segeborg / vnd Nienborg / durch Erbfall / bekommen / vnd dieselbigen alle / mit sambt ihren Dienstleuthen / zum Stifft Magdeburg gegeben; auch vom Käyser Monche Nienburg / vnd Frecheleve / für Schowenburgk beym Rhein / vertauscht / vnnd dieselbigen auch zum Stifft gelegt; die Graffschafft Sommerschenburg / von der Aebbtissin zu Quedlinburg / erkaufft / Haldenschleven gewonnen / vnd Anno 1166 Erxleben kaufft; auch das Land Jüterbock bezwungen habe. Ist im Jahr 1194. gestorben. 17. Ludolphus, welcher Hundesborgk / Schrapelaw / Bornstätt / vnnd Langebow / soll erkaufft haben. Er hielts mit Käyser Philippo, wider Käyser Otten den Vierten: Daher ihme / vnd der Statt Magdeburg / Hertzog Heinrich Pfaltzgraff am Rhein / deß K. Otten Bruder / Gatersleben / Lopene / Kalbe / vnnd die Sommerscheburg / abgewonnen. Ist Anno 1209. verschiden. 18. Albertus. 19. Burckardus. 20. Hildebrandus, oder VVillebrandus, welcher Krosick / Lebus / vnnd Bilitz / zum Stiffte gebracht, auch Marck-Graff Otten zu Brandeburg / durch Krieg das Hauß Alvenschleben / vnd Hadmerschleben / abgewonnen. 21. Rudolphus, der die Graffschafft Alvenschleben zum Ertzstiffte gebracht. 22. Rupertus, der Zorbeck / Magdeburgisch gemacht. 23. Conradus. 24. Guntherus. 25. Bernhardus. 26. Ericus, ein Marckgraff von Brandeburg / der das Hauß New Gatterschleben vergebens belagert hat. 27. Burckhardus. 28. Henricus, ein Fürst von Anhalt / der Schönbeck eingenommen. 29. Burckardus, ein Graff von Schrapelaw / der Anno 1325. von etlichen Magdeburgern / auff ihrem Rathhause / da er gefangen gesessen / erschlagen worden ist; davon / vnd wie es vor vnd hernach / deßwegen zugangen / Werdenhagen part. 2. Rer. Hanseat. cap. 21. durch dritthalb Bögen / vmbständlich zu lesen; daselbst Er auch etliche deß Pomarij Fähler einführet: 30. Heydeccus von Erpes. 31. Otto / ein Landgraff von Hessen / der Anno 1361. gestorben. Er hat das Hauß Schrapelaw / Jerichaw / oder Jericho (ein Jungfrawen Closter. 2. Meilen von Tangermünde gelegen / so die Schwedischen Anno 1631. gantz außgeplündert haben) / Sandaw / Plato / mit allen Zugehörungen zum Stiffte gebracht. 32. Theodoricus, der die Statt Jüterbock / Kumern / Frideborg mit zugehörender Graffschafft / Schloß vnnd Statt Lawburg / Jericho mit dem gantzen Land / vnd viel andere Ort / vnnd darunder Schrapelaw mit seiner Graffschafft / so mehrertheils verpfändet gewesen / widerumb zum Stifft gebracht. 33. Albertus. 34. Petrus de Bruma, der die 2. Schlösser Schönbeck / vnnd Wanschlebe / gekaufft. 35. Ludovicus ein Marckgraff von Meissen / der Anno 1382. zu Kalbe sich zu todt gefallen. 36. Fridericus. 37. Albertus, ein Graff von Querfurt / der Anno 1387. vor Glotzaw gezogen / vnnd auch die Statt Gortzke gewonnen hat. 38. Guntherus, ein Graf von Schwartzburg / der An. 1444. gestorben / vnd vnder welchem das Land zur Dame / dem Stifft anheimbs gefallen ist. Er hat Krieg mit der Statt Magdeburg geführt / die ime An. 1433. das Schloß Tuchem / Vmenendorff / Möckern / Nigripp / Hackeborn / Parey / vnnd vil andere Orth mehr / eingenommen; aber hernach dem Stifft wider geben haben: Hergeben Er Guntherus, An. 1437. Herrn Heisen von Stenfuhrt / die Häuser Egeln / vnnd Alvenschleben / die er damals / wie Pomarius berichtet / innen hatte / genommen; welche Schlösser auch dem Stiffte gebliben seyn.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 178. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_178.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)