Seite:Saxoniae Inferioris (Merian) 210.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in seinem Leben / cap. 41. zu lesen. Anno 1433. in dem Widerwillen der Statt Magdeburg mit ihrem Bischoff Gunthero, gewonnen die Magdeburger / mit Hülff ihrer Bundsgenossen / auch diese Statt. Anno 1585. den 4. Maij / hat das Wetter allhie zum Saltze / an Gebäwden / vnd Fenstern / vmb viel hundert Gulden Schaden gethan; daselbst auch / vnd vmb Egeln / vnd an mehr Oertern / das Getreidich / vnd sonderlich den Rocken / also zerschlagen / daß die Leute wiederumb pflügen / vnd Gersten darein haben säen müssen; saget Johan. Pomarius, in der Magdeburgischen Chronick. Anno 1625. nahmen diese Statt / wie auch Staßfurt / Schönberg / Dreyleben / Creutzleben / Altensleben / vnd Hundsberg / wie diese Ort in der Frankfurtischen Relation genant werden / die Keyserischen ein: welche Relation auch sagt / daß damaln der Wallsteiner / Statt / vnd Fürstliche Residentz Walnenstatt eingenommen habe: der aber / wie auch andere mehrere Ort / so bißweilen in den Relationen einkommen / sich nicht finden lassen wollen. Anno 1630. eroberten die Keyserischen Saltza abermals. Anno 1632. hat deß Generaln von Pappenheim Volck Saltza außgeplündert. Anno 1642. vmb den Eingang deß Junii, erstiegen die Schwedischen diese Statt / führten etliche Chur-Sächsische Soldaten mit sich hinweg; wie auch Vieh / vnd Pferde; vnd plünderten die Statt.


II. Saltza /

Im Mechelburgischen / an dem Fluß Reckenitz / vnd den Pommerîschen Gräntzen / so Lundorpius lib. 26. Contin. Sleid. pag. 637. Salinas, vnd ein Mechelburgisch Stättlein nennet. Melchias Nehel / in Erklärung deß Landes zu Mecklenburg / sagt / daß es zu Sultaw Saltzquelle habe / allda / vermittelst eines Gießwercks / das gesaltzene / vom wilden Wasser / gereiniget / vnd also gut Saltz gesotten werde: Welches / ohne Zweifel / dieses Saltza seyn wird; wie dann auch dieser Ort / von Johanne Laurenbergio, in der Tafel von Mecklenburg / Sulte genant wird / welches Andere in Hoch-Teutscher Spraach für Saltze verstehen: wird auch zu Lüneburg / vnd Schwäbischen Hall / die Saltzquell / die Sult / vnd Sul / geheissen. In einer geschriebenen Raißverzeichnuß / wird dieser Ort Soet genant / vnd gesagt / es lige solche Meckelburgische Statt fünff Meilen von Rostock; hab allda ein stattliches Saltzsieden / damit das Hertzogthumb versehen werde; davon auch der Nahm Soet komme; die Saltzpfannen seyen nicht bleyen / wie etwan an andern Orten / sondern eisern.


Schartou / Schartau /

Nicht weit von Magdeburg / bey Nigrip / gelegen / so jetzt ein geringes Dörfflein ist / so etwan Hertzogs von der Elben Titul geführet hat / sagt Johannes Pomarius, in der Magdeburgischen Statt-Chronicken / von seiner Zeit. Johannes Angel. von Werdenhagen / de Rebusp. Hanseaticis, part. 3. cap. 5. f. 223. b. seqq. schreibet / als Keyser Carl der Grosse / den Witekind zum Hertzogen in Sachsen gemacht / seye dieses Schartou zu einem Hertzogthumb worden / welches auch allhie verblieben / biß auff die Zeit Keysers Otten deß Grossen / welcher dieses Sächsische Hertzogthumb / durch Hermannum Billingium, an die Lüneburger / gegen Winsen / transferirt; vnd seye hernach das Schartowische Hertzogthumb dem Andern Ertzbischoffe zu Magdeburg / Gislario, geschenckt worden: Keyser

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Saxoniae Inferioris. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1853, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Saxoniae_Inferioris_(Merian)_210.jpg&oldid=- (Version vom 24.1.2023)