Seite:Schenck Wiesbaden 165.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anmerckungen über den Salvianum p. 385 schreibet amamus etiam quisquilias, et semesos[WS 1] lapides. Das ist: Aus dem Alterthum lieben wir auch die geringe Sachen, und halb-verzehrte Steine.


Dritte Abtheilung:
Das Nassauische Wißbad.

Oder

Beschreibung der Geschichten der Stadt Wißbaden unter den Grafen und Fürsten von Nassau, ohngefähr von dem Jahr Christi 1000 an, bis auf die gegenwärtige Zeit.


Ursachen dieser Benennung:

Nachdem die in dem zehenten und eilften Jahrhundert nach Christi Geburt immer mehr und mehr empor-gekommene geist- und weltliche Herren in Teutschland

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Im Original ist abweichend von den übrigen lateinischen Zitaten ein langes „s“ verwendet worden.
Empfohlene Zitierweise:
Gottfried Anton Schenck: Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden. Franckfurt am Mayn: Johann Benjamin Andreä, 1758, Seite 165. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schenck_Wiesbaden_165.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)