Seite:Schenck Wiesbaden 338.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Interim, welches er nicht annehmen wollte, vertrieben ward, Diaconus in Freyenwalde in Pommern, so denn nachmals Hof-Prediger in Idstein, und endlich, wie gemeldet, Pf. in Wißbaden, starb 1594. Siehe die ihm gehaltene Leichen-Predigt, welche in des Verfassers Wißb. Merckw. P. II. p. 109 – – befindlich ist. Nicolaus Allbrand, Caplan in Wißbaden 1564 – Joh. Gotzenius, von Usingen, Capl. – nachmals Pf. 1595 – Nicolaus Molitor, von Weißkirchen in der Grafschaft Königstein, Capl. 1595 – Henrich Kaub, Pf. 1597 – nachmals auch Senior oder Definitor – st. 1614. Joh. Hil, von Wißbaden, Capl. 1597 – ward 1601 Pf. in Erbenheim im Wißbadischen. Conrad Schenck, Capl. 1601 – 1606. Joh. Knefeli, von Wißbaden, Capl. und zugleich Rektor in Wißb. wie auch Pf. zu Clarenthal – st. 1614 – Nicolaus Brustenbach, Pf. 1614 – vorher Pf. in Hirtzenhain im Stollbergischen, ward 1621 Pf. in Dotzheim im Wißbadischen. (Um diese Zeit ist die Pfarr-Gemeinde zu Wißbaden annoch, L. St. f. 244, bey abgelegter Probe-Predigt eines in die Wahl genommenen Predigers, um ihr Votum oder Gutachten befraget worden.) Michael Scherffius, von Idstein, Vice-Capl. in Wißb. und zugleich Pf. in Sonnenberg im Wißbadischen, 1614. Nicolaus Freinsheim, Capl. 1614 – hat vorher in der

Empfohlene Zitierweise:
Gottfried Anton Schenck: Geschicht-Beschreibung der Stadt Wißbaden. Franckfurt am Mayn: Johann Benjamin Andreä, 1758, Seite 338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schenck_Wiesbaden_338.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)