Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
I kenn a Biable von der Gaß
Ond han halt an dem Male Gschpaß,
15
Dem schenke oft a Kleinigkeit,Was hot des Birschle äls a Freid. –
Bei dem isch abrocht, wia bei koim:
Acht Gschwischterla send no derhoim.
Heit kommt der Kloine hoim zu mir
20
Ond schtoht verlega an der Dier,Gibt mir a Bätschle, secht Griaß Gott,
Ond dreht sei Käpple ond wird rot,
Druckt mir a Schächtele en d’ Händ:
„Do brenge ebbes fir dei Kend!“ – –
25
Wia i des Schächtele mach uf,A bisla Gras liegt oba druf,
En Maiakäfer, der zwor dot,
Er schee derzwischa nei glegt hot,
Ond onta nonter, ganz verschteckt,
30
Do hot er no drei Schteiniß glegt! – –
Jetzt saget selber, liabe Leit:
Isch dees net wirklich Dankbarkeit,
Wenn so a Kend es fertig brengt
Ond oim sein ganza Reichtom schenkt? –
35
Mir hot des anderscht emponiert, Als wenn a Groß sich „rewaschiert“!
Empfohlene Zitierweise:
Otto Keller: Schnitz ond Zwetschga!. Julius E. G. Wegner, Stuttgart 1917, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schnitz_ond_Zwetschga_(Otto_Keller).pdf/48&oldid=- (Version vom 1.8.2018)
Otto Keller: Schnitz ond Zwetschga!. Julius E. G. Wegner, Stuttgart 1917, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Schnitz_ond_Zwetschga_(Otto_Keller).pdf/48&oldid=- (Version vom 1.8.2018)