Seite:Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwaebisch-Gmuend.pdf/19

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Albert Gümbel: Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16, S. 125–150

Item die vorgemelt s. Seboltscapellen in U. L. Frauen pfarrkirchen zu Gemund ist mitsamt dem altar darinnen geweiht worden durch den erwirdigen herren, herren Heinrichen Negelein, weichtbischoven zu Augspurk, am mitboch Marcelliani, den andern tag des monats junii, als man zalt nach Cristi geburt funfzehenhundert und siben jare, in der ere des liben heiligen s. Sebolts, des peichtigers, patrons deroselben capellen und altars, und auch in der ere des heiligen creuzes, der vierzehen nothelfer, s. Florian, des merterers, s. Mauricien und seiner geselschaft, der merterer, und s. Ursulen und irer geselschaft, der heiligen junkfrauen und merterer, und die kirchweih oder vest sol auf s. Seboltstag begangen werden. Auch hat der obgemelt bischove auf einen iden der obgemelten patron tag einem iglichen menschen, der solche capellen heimsuchet, zu ablas gegeben vierzig tag totlicher und ein jar teglicher sunden.

Item Sebolt Schreyer hat auch ein pleien serchlein lassen machen und darein gelegt etliche heiligtum, so er gesamelt und in solichen altar zu machen und zu vermauren verordent hat, inmassen dann durch den obgemelten bischof bescheen ist, auch hat er auf ein pergamenen zetel die stuck des gemelten heiligtums verzaichen und zuruck deroselben zettel ein gedechtnus oder vermanung schreiben und darunter ein Schreyerschilt malen lassen, ob in kunftig zeit der altar geoffendt wurde, solch heiligtum unversert wider darein zu verschliessen, welcher zetel des heiligtums samt der vermanung verlaut, wie hernach:

De ligno sancte crucis domini nostri Jesu Cristi.
De columpna flagellationis Jesu Cristi.
Sancti Sebaldi confessoris patroni huius altaris.
Sancti Cristoferi m.
Sanctorum Fabiani et Sebastiani m.
Sanctorum Nerei et Achillei m.
Sancti Valentini m.
Sancti Floriani m.
Sancti Pangratii m.
Sancti Yppoliti m.
Societatis sancti Mauricii m.
Societatis sancti Eustachii m.
Sanctorum innocentium puerorum.
Sancti Martini, episcopi et confessoris.
De terra, in qua corpus sancti Udalrici episcopi consumptum est.
Sancte Marie Magdalene.
Sancte Marie Salomee.
De familia sancte Affre m.
Sancte Ursule virginis et m.


zu Nürnberg 8 Vidimus fertigen und der Bruderschaft, dem Pfarrer, dem Spital und den drei Klöstern zu Gmünd, ferner Gotteszell eine Kopie zukommen.

Empfohlene Zitierweise:
Albert Gümbel: Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16, S. 125–150. Schrag, Nürnberg 1904, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sebald_Schreyer_und_die_Sebalduskapelle_zu_Schwaebisch-Gmuend.pdf/19&oldid=- (Version vom 1.8.2018)