Seite:Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwaebisch-Gmuend.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Albert Gümbel: Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16, S. 125–150

Societatis sancte Ursule m.
Sancte Barbare virginis et m.
Sancte Margarethe v. et m.
Sancte Cristine v. et m.
Sancte Cleomate v. et m.
Sancte Lucie v. et m.
Sancte Otilie v. et m.
Sancte Kacukille v. et m.
De mensa sancte Elisabeth vidue, landgravie Thuringie.
Reliquie multorum aliorum sanctorum.

Sebaldus Schreyer, civis Neronbergensis, dei clementia vite adhuc temporanee superstes atque oratorii huius et altaris divi Sebaldi confessoris fundator, obsecravit in deoque adiuravit cunctos posteros, quicunque propter restaurandum (!) eiusdem oratorii aut altaris edificia vetustate fortassis collapsa vel ob quamvis aliam occasionem ipsius are sigillum patefecerint, ut altari ex ruinis resarcto et per episcopi, sicut fit, consecrationem reconciliato easdem sanctorum reliquias omnes et integras, plumbeo velut hoc forolo continentur, subter eiusdem are[1] sigillum rursus inserant. Valete et pro fundatore deum optimum exorate!

Item nachdem der erwirdig herr, herr Heinrich, weihbischof zu Augspurk, die vorgemelten s. Seboltscapellen mitsamt dem altar darinnen in des gemelten s. Sebolts ere geweicht hat und an des gemelten altars patronen tagen, nemlich s. Sebolts, der vierzehen nothelfer, s. Florians, des h. creuzes, s. Mauricien und seiner geselschaft und s. Ursula mit irer geselschaft, desgeleichen auch an viel andern tagen, nemlich unsers l. herren geburt, jardag, der h. drei kong tag, grundonerstag, ostertag, auffurtstag, unsers herrn fronleichnamstag, pfingstag, alle unser l. frauentag, s. Johanns des taufers tag, aller zwelfpoten tag, aller selen gedechtnustag und auch an allen suntagen durch das ganz jar und in sunder an der suntag kirchweihungtag, allen den menschen, so gereut und gepeicht die gemelten kirchen heimsuchen und ir hilf und steuer darzugeben, 40 tag totlicher und ein jar teglicher sunden ablas gegeben hat, so hat er, der gemelt weihbischof, auf beger Sebolten Schreyers brief daruber under seinem insigel ausgeen lassen, des datum stet auf den 22. tag des monats junii im 1507. jar, wie hernach:

Nos Heinricus, dei et apostolice sedis gracia episcopus Adrimitanus reverendissimique in Cristo patris et domini, domini Heinrici eadem gracia episcopi Augustensis, vicarius in pontificalibus et suffraganens genralis, universis Criti fidelibus salutem et sinceram in domino caritatem. Noveritis, quod alias in pontificalibus existentes capellam in parrochiali ecclesia Gamundie existentem Augustensis diocesis sub honore et vocabulo s. Sebaldi confessoris tamquam summi patroni consecra[vi]mus


  1. Im Original arce.
Empfohlene Zitierweise:
Albert Gümbel: Sebald Schreyer und die Sebalduskapelle zu Schwäbisch-Gmünd. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 16, S. 125–150. Schrag, Nürnberg 1904, Seite 144. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sebald_Schreyer_und_die_Sebalduskapelle_zu_Schwaebisch-Gmuend.pdf/20&oldid=- (Version vom 1.8.2018)