Seite:Sitzb KAW v5 436.gif

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wegen muss wieder parallel sein zu 1,3. Fig.16.Und es ist sehr ersichtlich, dass der Winkel muss gleichgemacht werden dem Neigungswinkel der Diagonale des Würfels mit der horizontalen Projectionsebene, und dieser ist sehr leicht durch die Seite eines Quadrats als Sinus und durch die Diagonale dieses Quadrats als Cosinus zu bestimmen.

Man ziehe und , setze in ein und durchschneide und mit irgend einem Halbmesser, nun nehme man die Diagonale als Halbmesser und beschreibe aus 0 den Bogen ; verbindet man mit und mit , zieht durch 0 Parallele zu und , so gibt dann den Längen-, die andere Parallele den Höhen-Maasstab. Der Beweis ist sehr leicht zu führen.

Um also Bilder in isometrischer Projection zu construiren, hat man den Winkel durch zu bestimmen. Die Lage der Coordinaten-Axe ist ganz willkürlich und richtet sich nach der Seitenansicht, die man von einem Gegenstande erhalten will.

Von dem hier gegebenen Principe dieser orthographischen Parallelperspective ausgegangen, kann überhaupt der Name tri=di und isometrische Projection nur auf die Darstellung des Würfels bezogen werden, und für eine nach dieser Methode in Uebereinstimmung mit jenen erzeugte Projection irgend eines Gegenstandes verlieren diese Namen ihre ganze Bedeutung. Der Grund ist dieser, weil man wohl diese ganz allgemeine Methode auf die Darstellung des Würfels in tri=di und isometrischer Projection mit Vortheil anwenden kann, dieselbe aber nicht aus den verschiedenartigen Projectionen des Würfels, deren Name durch das Grössenverhältniss der Projectionen der einzelnen Würfelkanten bestimmt wurde, abgeleitet ist.

Was für den Maler die freie Perspective ist, das wird für den Techniker diese im strengsten Sinne des Wortes gennante, allgemeine, orthographische Parallelperspective sein, mit dem Unterschiede, dass sich letztere durch eine besondere Einfachheit und mehrere andere Vortheile dem praktischen Techniker,

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Skuherský: Die ortographische Parallelperspective. , Wien 1850, Seite 341. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sitzb_KAW_v5_436.gif&oldid=- (Version vom 1.8.2018)