Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 2.pdf/146

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

deutsche Künstler vorübergehend im Ausland tätig waren. Auch Italien kann er besucht haben, für die italienische barocke Plastik bestand in Augsburg eine stete Hinneigung, seitdem die von Italien beeinflußten Bildhauer die Stadt mit bedeutenden Bronzekunstwerken ausgestattet hatten. Die Gruppe der drei doppelfischschwänzigen Tritonen der Vase, die auf flachem runden oben gerillten Sockel den Vasenkörper tragen, erinnert an italienische barocke Brunnenmotive. Mit diesen Figuren, sowie mit den anderen figuralen plastischen Motiven weiß Drentwett den französischen klassizistischen Formen der Vase kräftige barocke Akzente zu geben und sie dadurch dem deutschen Formempfinden der Zeit näherzubringen. Der erfahrene Meister bewährt sich hierbei darin, daß er für die drei gegossenen Figuren jedesmal dasselbe Modell benutzt hat. Dabei ist die Körperhaltung sehr glücklich gewählt, um den Zusammenhang der Gruppe zu wahren und Eintönigkeit zu vermeiden, indem er dabei die Köpfe variierte, einmal jugendlich bartlos, dann mit kürzerem und schließlich mit längerem Vollbart, und die linke Hand zum Tragen emporführt, die herabhängende rechte auf dem Schwanzrücken des Nachbarn ruhen läßt. Der Vasenkörper hat mit seiner hohen, zwischen zwei breiteren Ausladungen oben und unten eingeschweiften zylindrischen Zone durchaus wohllautende Verhältnisse und Umrisse, die vorzüglich in dem zu einem schmaleren Öffnungsring in einer Kurve aufschwingenden Hals ausklingen. Es ist wohl möglich, daß die Öffnung mit einen Deckel von einer den Deckeln der Kaffeekannen ähnlichen Profilierung abgeschlossen war. Der Vasenkörper ist für zwei Hauptschauseiten orientiert, indem die untere, gewölbte und mit aufsteigenden schmalen Buckeln gegliederte Ausladung an zwei entgegengesetzten Stellen mit plastisch vorstehenden Widderköpfen besetzt ist, denen auf der oberen als Kranzgesims profilierten und mit einer kleineren Buckelreihe bedeckten Ausladung zwei am Rand sitzende Putti entsprechen. Diese Schauseiten enthalten dann auch je eine Hauptszene des rings um den Zylindermantel getriebenen Figurenreliefs, das allenthalben mit der klassischen Profilierung der Vase durch deren Idealgestalten in antiker Gewandung übereinstimmt. Auch werden diese Seiten noch durch eine Maske in der Mitte auf der oberen Ausladung betont, die durch Festons mit den Kindern verbunden ist. Diese plastische Belebung des Vasenkörpers, vorbereitet durch die Gruppe der tragenden Gestalten, gibt ihrer ganzen Erscheinung wirkungsvolle Akzente. Hierzu kommen noch die auf den gegossenen Widderköpfen herausgeschwungenen