Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 3.pdf/423

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

oben in der Mitte wohl französischen Ursprungs des 16. Jahrhunderts, alle andern deutsch um 1700 entstanden, die beiden Vasen unten links und rechts von Melchior Dinglinger

Taf. 35.
Oben: Drei Handwerker bei der Arbeit, aus Elfenbein geschnitzt, auf silbervergoldetem mit Email und Juwelen verziertem Sockel von Johann Heinrich Köhler
Unten: Drei Tischührchen. Die Uhr links vom Anfang des 17. Jahrhunderts, die beiden andern, aus vergoldetem Silber und mit Email und Juwelen verziert, vom Anfang des 18. Jahrhunderts. Deutsche Arbeiten. Das Uhrwerk in der Mitte französisch, das Gehäuse von Johann Heinrich Köhler
Taf. 36.
Zwei Gruppen von Nippesfigürchen aus emailliertem Gold, die obere mit monströsen Perlen, die Trauben der unteren aus Smaragden. Die silbervergoldeten Sockel mit Email und Juwelen verziert. Der untere vorn mit einem Emailgemälde. Beide Stücke von Ferbecq in Frankfurt a. M.
Taf. 37.
Drei Nippesfigürchen aus emailliertem Gold und monströsen Perlen mit Juwelen verziert. Der Sockel der mittleren vorn mit einem Emailgemälde. Alle drei Stücke von Ferbecq in Frankfurt a. M.
Taf. 38.
Oben: Drei Glieder einer Gürtelkette und Spielmarkenkästchen, zu einem Geschenk des Kaisers Joseph I. gehörig
Mitte links: Goldene Kapsel mit emaillierten Blumen und Emailmalerei. Wohl französische Arbeit nach der Mitte des 17. Jahrhunderts
Mitte rechts: Goldene Deckel zum Kalender des Kurfürsten Johann Georg II., mit Emailmalerei und mit Brillanttafelsteinen besetzt. Datiert 1657
Unten links: Goldene Deckel eines Notizbuches mit Emailgemälden in emailliertem Reliefrahmen. Anfang des 18. Jahrhunderts
Unten rechts: Dosendeckel mit Emailmalerei auf weißem Grund. Bezeichnet: Herold Fecit. Anfang des 18. Jahrhunderts
Taf. 39.
Goldene Dosen und verwandte Galanteriewerke verschiedener Techniken: Besatz mit Kameen, Emailmalerei, Zellenmosaik, Goldpiqué und eingelegte Goldfäden auf Schildpatt, durchbrochene Silberauflagen zwischen ziselierten Goldfeldern. Arbeiten vom Ende des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Die Dose oben in der Mitte von Johann Christian Neuber
Taf. 40.
Der Hofhalt des Großmoguls Aureng-Zeyb zu Delhi. Tafelaufsatz von Melchior Dinglinger und seinen beiden Brüdern Georg Friedrich und Georg Christoph, begonnen 1701, vollendet 1708
Taf. 41.
Gruppe des vornehmsten der Fürsten vom Hofhalt des Großmoguls. Goldene, auf Email bemalte Figuren
Taf. 42.
Die Wage und zwei Geschenke der Fürsten: Reiseelefant und Sonnenpyramide vom Hofhalt des Großmoguls
Taf. 43.
Zwei Geschenke der Fürsten vom Hofhalt des Großmoguls: Kamel und Jagdelefant mit Bedienung
Taf. 44.
Obeliscus Augustalis, Denkmal Augusts des Starken, besetzt mit seinem Emailbildnis, Gemmen und Kameen mit Bildnissen des Altertums, umgeben von kleineren Kunstwerken und emaillierten goldenen Figuren. Melchior Dinglinger und Genossen
Taf. 45.
Links: Goldenes Gefäß und Becken, verziert mit Emailmalerei vom Hofhalt des Großmoguls
Mitte: Kanne aus hellem Nephrit, inkrustiert mit Juwelen in emaillierter Goldfassung vom Obeliscus Augustalis
Rechts: Büste aus grünrotem Jaspis auf silbervergoldetem Sockel mit Emailgemälde von Ferbecq, auf einem mit Juwelen inkrustierten Postament aus grünem Jaspis von Johann Heinrich Köhler
Taf. 46.
Drei Stücke vom Obeliscus Augustalis. Deckelschale aus Chalzedon mit goldener Uhr. Adler aus Elfenbein auf goldenem Postament über Stufen aus Chalzedon. Goldene Vase, außen und innen mit Emailmalerei bedeckt
Taf. 47.
Denkmal aus Jaspismarmor, besetzt mit Bildniskameen aus Onyx und einer Muschelkamee mit David vor dem Körper Goliaths vom Obeliscus Augustalis
Taf. 48.
Onyxkamee mit dem Brustbildnis des Kaisers Augustus auf silbervergoldetem, mit Achatplatten eingelegten, reich verzierten Postament. Davor aus Elfenbein Herkules und Fama mit zwei Kindern bei dem Monogrammschild Augusts des Starken. Von Melchior Dinglinger
Taf. 49.
Drei Ziergefäße von Melchior Dinglinger. Der Vogel Rockh aus Sardonyx, die Chalzedonschale mit dem springenden Pferd, die Achatschale mit dem Kinderbacchanal aus Goldemail und monströsen Perlen. Alle drei Stücke reich verziert mit Email und Juwelen.
Taf. 50.
Die Chalzedonschale mit dem ruhenden Herkules aus Goldemail und monströsen Perlen, aufs reichste mit Email und Juwelen verziert. Von Melchior Dinglinger. Vorder- und Rückseite
Taf. 51.
Die Jaspisschale mit dem kämpfenden Herkules aus Goldemail und monströsen Perlen, aufs reichste mit Email und Juwelen verziert, oben das Brustbildnis Augusts des Starken in Emailmalerei von Melchior Dinglinger. Vorder- und Rückseite
Taf. 52.
Die Muschelschale mit der thronenden Venus aus Elfenbein auf silbervergoldetem, ziselierten und reich mit Email und Juwelen verzierten Schaft. Von Gottfried Döring
Taf. 53.
Der goldene Jagdpokal des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels und Querfurt, mit eiförmigem Deckelgefäß, geschmückt mit dessen Wappen und Monogramm und mit Symbolen und Emblemen der Jagd. Wohl eine Arbeit von Melchior Dinglinger
Taf. 54.
Das Dianabad. Ovale Zierschale aus Chalzedon mit thronender Diana aus Elfenbein und in goldener, aufs reichste mit emaillierten Verzierungen, Emailgemälden, figuralen Motiven und Juwelen ausgestatteter Fassung. Hauptwerk von Melchior Dinglinger
Taf. 55.
Der Anfang des Lebens. Tafelaufsatz in Monstranzform auf Kalksteinsockel, mit einem Kalksteinrelief auf Achatplatte, in silbervergoldeter, aufs reichste mit Gemmen, Email und Juwelen verzierter Fassung. Von Melchior Dinglinger, vollendet von Johann Friedrich Dinglinger