Seite:Sponsel Grünes Gewölbe Band 3.pdf/424

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Taf. 56.
Des Lebens höchste Freuden. Tafelaufsatz in Monstranzform auf Kalksteinsockel mit einem Triumphzug des Bacchus in Relief aus Sardonyx in silbervergoldeter, von verschlungenem Schweifwerk umspielter, aufs reichste mit figürlichen Motiven, Email, Juwelen und Mokkasteinen verzierter Fassung. Von Melchior und seinem Bruder Georg Christoph Dinglinger
Taf. 57.
Des Lebens höchste Freuden. Die Rückseite des Tafelaufsatzes der Tafel 56, besetzt mit blau in Blau gemalten Emailbildern, dionysischen Szenen, Komödianten und arkadischen Landschaften. Dabei die Künstlerinschrift und Jahreszahl 1728
Taf. 58.
Das Ende des Lebens. Tafelaufsatz in Monstranzform auf Kalksteinsockel, mit einem Kalksteinrelief auf Achatplatte in silbervergoldeter, aufs reichste mit Gemmen, Email und Juwelen verzierter Fassung. Von Melchior Dinglinger, vollendet von Johann Friedrich Dinglinger
Taf. 59.
Der Tempel des Apis. Altarähnlicher Aufbau aus Kalkstein, von einem Obelisken gekrönt und ausgestattet mit Motiven des ägyptischen Götterglaubens und Totenkultus in Gravierungen, Gemmen, Reliefs und Figuren der verschiedensten Stoffe und Techniken und aufs reichste mit Email und Juwelen verziert. Auf zwei Gemmen die Jahreszahl 1729 und 1731 und auf einer Inschriftplatte: 1731. Von Melchior begonnen und von seinem Sohn Johann Friedrich Dinglinger fertiggestellt.