Seite:Spruner-Menke Handatlas 1880 Text.pdf/63

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Europa. Nr. VI. Europa um die Mitte des XIV. Jahrhunderts. Maassstab 1 : 15 000 000. Von B. Hassenstein.

Die Karte ist im Wesentlichen eine Neuzeichnung der v. Spruner’schen Karte No. VI der zweiten Auflage seines Handatlas, jedoch, bezüglich des politischen Kolorits, mit Zurückverlegung des dargestellten Zeitpunktes vom Ende auf die Mitte des XIV. Jahrhunderts und unter sorgfältiger Berücksichtigung der im Atlas bis jetzt publicirten Specialkarten der einzelnen Länder, deren reiche historische Nomenklatur hier, nach Maassgabe einer allgemeinen Weltgeschichte, im Auszug gegeben ist. Auch die noch im Stich befindlichen, für die Schlusslieferungen dieses Atlas bestimmten Blätter: Italien V: 1300–1492 und Deutschland XI (Zeit Rudolf’s von Habsburg bis Maximilian I., 1273–1492) konnten bereits bei dem vorliegenden Blatt benutzt werden, mit welchem nun auch die Section Europa vollständig geworden ist.


Italien. No. III. Italien 1137–1302. Mst. 1 : 3 700 000. Nebenkarten: 1) Mittel-Italien I. (Tuscia, Duc-Spoletanus, Marca Anconitana etc.) Mst. 1 : 1 850 000. – 2) Mittel-Italien II. (Apulia, Principatus Capuae etc.) – 3) Campania, Maritima, Terra S. Benedicti. Mst. 1 : 925 000. Von Th. Menke.

Die Vorbemerkungen zu dieser Karte werden vereinigt mit denen zu Italien No. IV und V in der folgenden, der 22. Lieferung des historischen Hand-Atlas gegeben werden.


Slawische Reiche. No. III. Polen, Litthauen und das Gebiet des Deutschen Ordens in den Jahren 1386–1480. Mst. 1 : 600 000. – Nebenkarten: 1. Polen und Nachbarländer 963 bis 992. Mst. 1 : 12 000 000. – 2. Polen unter Boleslaw Chrobry und bis 1139. – 3. Polen und Preussen 1140–1240. Mst. 1 : 6 000 000. – 4. Polen und Preussen 1240–1386, desgl. – 5. Preussen unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Maassstab 1 : 3 000 000. – 6. Die Kirchenprovinzen Gnesen und Riga im XIII. Jahrhundert. Mst. 1 : 24 000 000. – 7. Die Kirchenprovinzen Gnesen, Riga und Lemberg im XV. Jahrhundert. Mst. 1 : 24 000 000. – 8. Das Gebiet von Auschwitz und Zator. Mst. 1 : 2 000 000. – 9. Das Zipser Gebiet. Maassstab 1 : 2 000 000. Von Prof. Dr. J. Caro.

Herr Dr. Menke hat auch an dieser Karte einen Antheil. Das Netz, Polen und die Nachbarländer 963 bis 992, sowie die Kirchenprovinzen sind bis auf einige Einzelheiten von ihm entworfen. In der Karte Polen unter Boleslaw Chrobry bis 1139 wurde die Theilungsgrenze den widersprechenden Angaben der Chroniken gegenüber wesentlich nach Chron. princ. Pol. gezogen, da diese durch den wirklichen Bestand in der Folgezeit bestätigt wird. In Polen und Preussen 1140–1240 ist zwar Cracovia im Anschluss an die allgemein herrschende Meinung als „Senioratus“ bezeichnet, obgleich ich überzeugt bin, dass nur „principatus“ richtig gewesen wäre. In der Nebenkarte Polen und Preussen 1240–1386 wurde der Versuch gemacht, ein ungefähres Bild von der Verbreitung des deutschen Stadtrechts in dieser Epoche zu geben. Vollständigkeit war bei dem geringen Maassstab nicht zu ermöglichen. Die Nebenkarte Preussen unter der Herrschaft des deutschen Ordens stützt sich auf Toeppen’s „Comparative Geographie“ und dem dazu gehörigen Atlas. In der Hauptkarte sind namentlich die Grenzen der „terrae“ etwas abweichend von den meisten früheren Kartenwerken, die grösstentheils sich der Karte von Rizzi-Zanoni anschlossen. Das Geschichtsmaterial aber und namentlich die Gruppirung der Städte in Balinski und Lipinski’s, Stražylna Polska, ergab eine grössere Uebereinstimmung mit der von der Berliner Akademie 1769 herausgegebenen Karte, welche auch grösstentheils bei der Zeichnung berücksichtigt wurde. Benutzt wurden die Urkundenwerke von Dagiel, Rzyszczewski und Muczkowski, Raczynski, Lubomirski, Liske, Stenzel, Tschoppe, Worbs, Ludewig, Sommersberg, Voigt, Dreger, Hasselbach, Kosegarten, Riedel, Raumer, Bischoff, Boczek, Chlumecky, ferner die in meiner Geschichte Polens citirten Chroniken und Bearbeitungen, neben den schon in den Vorbemerkungen zu Slawische Reiche II und IV genannten, wesentlich auf Russland bezüglichen Werken.

J. C.      


Ungarn. No. I. Ungarn und seine Nachbarländer vom Anfang des XIII. Jahrhunderts bis zur Schlacht bei Mohacs 1526. Mst. 1 : 3 700 000. – Nebenkarten: 1. Pannonien zur Zeit des Svatopluk, 895. Mst. 1 : 15 000 000. – 2. Ungarn bis zur Unterwerfung Croatiens um 1100. Maassstab 1 : 7 400 000. – 3. Ungarn im XII. Jahrhundert. Mst. 1 : 7 400 000. – 4. Schlacht bei Mohi 1241. Mst. 1 : 185 000. – 5. Schlacht bei Varna 1444. – 6. Schlacht bei Mohacs 1526. – 7. Plan von Buda-Pest. Mst. 1 : 150 000. Von Prof. Dr. J. Caro.

Das Kartennetz und die Nebenkarte Pannonien zur Zeit des Svatopluk sind in der Hauptsache nach Herrn Dr. Menke’s Entwurf gezeichnet. Die Schlachtenpläne sind Mailath’s Geschichte Ungarns, der Plan von Buda-Pest dem Werke von Jakob Rupp, Buda-Pest és környékének Helyrajzi törtenate, Pesten 1868, entnommen. Die Hauptgrundlage der übrigen Karten bilden die Urkundensammlungen, wie sie in Fejér’s Codex diplomaticus, in den von der Pester Akademie edirten Diplomatarien, in den von Teleki, Zichi, Wagener, Kaprinai, Kocachich u. A. bekannt gemachten Sammlungen vorliegen, sowie die Chroniken in den Ausgaben von Schwandtner, Haner, Engel, Rumy, Endlicher, Podhraczki und der genannten Akademie. Von Geschichtsbearbeitungen und topographischen Werken wurden benutzt: Match-Bel, Bonfini, Turocz, Istuanfi, Praj, Katona, Fessler, Mailath, Horvati, Szalaj, Büdinger, Bonbardi, Zeilcer, Novotny, Szirmaj, Schwickert, Böhm, Rupp, Appendini, G. Kreglianowich, Albinoni, Gius. Avanci, Katancsich, Eder, Ciccarelci, Wilkinson, Catalinich, Gebhard, Bommann, Csaplovics, Taube, Ljubič, Mildenberg, Teutsch, Schulcer, Kemeny, Vaillant, Kogalničeano, Ubicini, Kantemir, Kanitz, Miljutinowich, Jireček, neben den schon bei Ungarn II (kirchliche Verhältnisse) genannten Büchern. Die Ortslexica von Schmidt, Kolcerffy, Lenk von Treuenfeld, Sabljar dienten häufig zur Orientierung. Ungemeine Schwierigkeiten bereitete die Fixirung der oft wechselnden Comitate; nach der Lage der Vorarbeiten und bei der hier vorliegenden Zusammenfassung grosser Zeiträume musste der Versuch einer detaillirten Abgrenzung derselben eingestellt werden.

J. C.      


Empfohlene Zitierweise:
Theodor Menke, Karl Spruner von Merz u. A.: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit . Justus Perthes, Gotha 1880, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Spruner-Menke_Handatlas_1880_Text.pdf/63&oldid=- (Version vom 28.11.2016)