Seite:Statistik des Kreises Heinsberg.pdf/18

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Meister. Gesellen u. Lehrl.


Gold- und Silberarbeiter
009
Bandagisten
001
Verfertiger musikalischer Instrumente
002 02
Uhrmacher
005 02
Wollstricker
004
Wattenmacher
001
Färber
024 03
Bleicher
001
Schuster
193 55
Mützenmacher
003
Sattler
029 02
Schneider a) a) männliche
Schneider
Schneider b) b) weibliche
159

039
47

22
Putzmacherinnen
017 06
Hutmacher
002
Tischler
136 33
Faßbinder
051 09
Holzschuhmacher
191 51
Korbwaarenmacher
143 34
Regenschirmmacher
001
Drechsler
013 04
Verfertiger von Spielwaaren
001
Bürstenbinder
003 02
Buchbinder
003
Lackirer
001
Maler
002
Musiker
013 06
Carousselführer[ER 1]
001
Riethmacher
001

Wichtige Veränderungen in dem Handwerksbetriebe sind, wie aus einer Vergleichung der vorstehenden Zahlen mit den im Jahre 1858 gemachten Aufstellungen erhellt, in den letzten Jahren nicht vorgekommen. Innungen bestehen im Kreise nicht, ebensowenig Vereine und Anstalten zur Förderung der Gewerbthätigkeit.


12. Handel und Verkehr.

Die Handelsgewerbe waren Ende 1861 vertreten durch

019 Kaufleute ohne offene Läden,
279 Kaufeute mit offenen Läden,
117 herumziehende Krämer,
011 Agenten und Makler.

An Wirthschaften waren vorhanden

069 Gastwirthschaften, darunter 10 in der Stadt,
163 Schenkwirthschaften, rnter 17 idr St

Die typographischen Gewerbe sind durch eine in der Stadt bestehende Buchdruckerei mit einer Presse vertreten.

Die auf den Postverkehr bezüglichen Zahlen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Errata

  1. Lies Caroussel statt Coroussel. Siehe Seite 1.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Leopold Janßen: Statistik des Kreises Heinsberg. Heinsberg o. J., Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Statistik_des_Kreises_Heinsberg.pdf/18&oldid=- (Version vom 1.8.2018)