Seite:Strauch - Pfalzgräfin Mechthild 045.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

58) Im Jahre 1450 wurde NvWyle von der Stadt Esslingen nach Baden, 1453 nach Nürnberg und an den kaiserlichen Hof geschickt, vgl. HKurz a. a. O. S. 5. Aus den im Esslinger Archiv aufbewahrten die Concepte amtlicher Schreiben enthaltenden Missivenbüchern, die zum grossen Theil von NvWyle’s Hand herrühren, entnehme ich noch, dass NvWyle verschiedentlich (1455-1456. 1460. 1461. 1463. 1467) in Baden bei Markgraf Karl die Interessen seiner Stadt vertrat. 1456 war er längere Zeit in Wiener-Neustadt, 1457 in Nürnberg, 1459 in Pforzheim, 1460 in Cannstatt, 1461 in Ueberlingen und Constanz. Allein die Aktenstücke, die uns den jedesmaligen Bestimmungsort angeben, sind verschwindend an Zahl gegenüber denen, die sonst noch die Abwesenheit des Stadtschreibers voraussetzen. Die geschäftliche Gewandtheit und Tüchtigkeit des Mannes wird wiederholt durch Actenstücke bezeugt. So z. B. sandte die Stadt am 17. April 1461 ihrem abwesenden Stadtschreiber Briefschaften in Sachen eines Caspar Stöben und Hans Ebner, jedoch nicht das vollständige Material. so sint die ding, heisst es im Begleitschreiben, so ylens zů gangen, das Johannes nit mer dann den ainen brief so bald konnen finden, wir mainen aber, das Ir gestavlt der sachen sust genůgsamenlich syen vnderrichtet. hierumb begeren wir an uch der sachen halb Rat zŭ haben, was fure dar Inn Zu schriben, zu tun oder Zu lassen syg. das kimpt vns von uch Zu dancke. In einem Schreiben der Stadt vom 8. August 1463 dankt sie dem Nicolaus von Wyle für »getreuen Fleiss« und ein Brief vom 13. August desselben Jahres lautet: JhS. xps. Dem Ersamen vnd wysen Nicolausen von Wyle vnnserm Stattschriber. Vnnser fruntlich dienst zuvor, lieber stattschriber. vff daz schriben, so Ir vns yetzo zů gesant hand, wissen wir zů den dingen dar Inn gemelt dismals nichtzit zů tůn. Sunder lassen die In Irem bestand Vnd sagen úch uwersz getruwen flissezs, den wir dar Inn von úch erkennen gebrucht sin, flissigen danck. Bittende, ob Ir vnser sust yendert rede oder zů argem gedencken horten, vns dar Imm zům getrúlichisten vnd besten zů verantworten, als wir ain besonder vertruwen vnd nicht zwyfel haben, Ir selbsz zů tůn genaigt sigen, daz wollen wir mit willen fruntlich vmb úch gedienen. Verschiedenlich erbaten sich fürstliche Personen, die mit der Stadt