Seite:Studie über den Reichstitel 20.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Man schrieb entweder Romanum imperium oder sacrum imperium; während sacrum Romanum imperium nur in offenkundigen Fälschungen[1] und in einem Falle in einer unzweifelfaft echten, aber nur in späterer Abschrift überlieferten Urkunde[2], die also in diesem Punkte vom Abschreiber in gutem Glauben korrigiert sein dürfte, nachweisbar ist.

Völlig sicher belegen können wir die volle Form sacrum Romanum imperium erst in Urkunden Wilhelms von Holland, und zwar in solchen aus seinen letzten Lebensjahren 1254 und 1255.[3] Von da an ist diese Form nicht wieder außer Gebrauch gekommen. Sie findet sich seit dem ersten Jahre König Richards in dessen Urkunden[4] und ebenso in denjenigen König Rudolfs[5] und seiner Nachfolger.

Daneben bleiben die einfacheren Bezeichnungen imperium,

Romanum imperium, sacrum imperium fortdauernd in Gebrauch,

  1. So in dem sog. Privilegium maius für Österreich vom 17. September 1156, M. G. Const. I, 455, p. 683 und achtmal in dem Geleitsbrief Friedrichs I. für den Reichsgrafen Johann Porcario Porcatio St. 4376 und Stumpf, Acta 161, S. 222 f.
  2. St. 4393a vom 3. November 1184; s. Scheffer-Boichorst a. a. O.
  3. 8. Januar 1254: Winkelmann, Acta I, 551, S. 446; 13. Februar 1254: ebenda 552, S. 446; 3. Januar 1255: Böhmer, Acta 371, S. 304; 31. Januar 1255: Boos, Wormser UB., 257, S. 173 (nach Original); 4. November 1255: Winkelmann, Acta I, 356, S. 448. — Diese Urkunden sind, obwohl sie mit Ausnahme der an vorletzter Stelle genannten nur abschriftlich uberliefert sind, unverdächtig.
  4. 28. August 1257: Winkelmann, Acta I, 558, S. 449; 25. September 1257: Böhmer, Acta 380, S. 309; 29. Oktober 1257: M. G. Const. II, 388, p. 487; 27. Februar 1258: Lacomblet, UB. II, 449, S. 243; 22. August 1258: Böhmer, Acta 382, S. 310 usw. Auch in der Erklärung der Gesandten Richards, die in beiden Fassungen der Bulle „Qui celum“, c. 27. August 1263, enthalten ist, finden sich die Worte: salvis semper in omnibus et per omnia iurisdictione, potestate, officio, auctoritate, dignitate, honore ac libertate sacri Romani imperii eiusque principum, ad quos specialiter spectat Romani regis electio, M. G. Const. II, 405 c. 15, p. 530; Epist. saec. XIII. III, p. 548.
  5. 1. November 1273: Winkelmann, Acta II, 87, S. 77; 5. November 1273: Böhmer, Acta 390, S. 315; 7. Dezember 1273: ebenda 392, S. 317; 22. Dezember 1273: Winkelmann, 88, S. 78; c. 1273: Const. III, 20, p. 23; 22. Februar 1274: Böhmer, 396, S. 319; 17. September 1274: Winkelmann, 93, S. 81; 25. Oktober 1274: ebenda 94, S. 82; 21. November 1274: Const. III, 74, p. 62; 5. Dezember 1274: Böhmer, 401, S. 322 usw.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Zeumer: Heiliges römisches Reich deutscher Nation. Eine Studie über den Reichstitel. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1910, Seite 20. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Studie_%C3%BCber_den_Reichstitel_20.png&oldid=- (Version vom 9.12.2016)