Zum Inhalt springen

Seite:Swift-Maehrgen von der Tonne-1758.djvu/201

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

alte Gottheit, welche ehmals die Einwohner zu Megalopolis in Griechenland ebenfalls sehr hoch verehrt haben. Omnium Deorum (sagt[1] Pausanias) Boream maxime celebrant. Indessen, obschon dieser Gott für allgegenwärtig gehalten wird, so legten ihm doch die gelehrten Aeolisten eine besondere Wohnung, oder nach ihrer Art zu reden, ein Coelum Empyraeum bey, in welchem er noch näher gegenwärtig wäre. Diese Wohnung war in einem Land gelegen, welches den alten Griechen sehr wol bekannt war, und von ihnen Σκοτια,[2] oder das Land der Finsterniß ist genennet worden. Es sind zwar viele Streitigkeiten über diese Materie entstanden; so viel aber ist gewiß, daß die berühmtesten Aeolisten ihren Ursprung aus einem Lande haben, welches den gleichen Namen führet; von dannen ihre eifrigsten Priester zu allen Zeiten die vornehmsten Inspirationen herübergebracht, welche sie mit eigener Hand aus der ersten Quelle in gewisse Blasen aufschöpfen, und diese hernach unter ihre Anhänger in allen Nationen ausleeren, welche jederzeit mit der grösten Begierde darnach geschnappet, und noch schnappen, und so immerfort thun werden.

Was nun ihre Geheimnisse und Ceremonien betrift, so hatte es damit folgende Beschaffenheit: Es ist den Gelehrten bekannt, daß die Künstler der vorigen Zeiten ein Mittel erfunden hatten, wodurch man den Wind in Fässern und Tonnen führen


  1. Lib. VIII.
  2. Schottland, wo sich die Presbyterianer am meisten aufhalten.
Empfohlene Zitierweise:
Jonathan Swift, übersetzt von Johann Heinrich Waser: Mährgen von der Tonne. [recte: Orell in Zürich], Hamburg und Leipzig 1758, Seite 184. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Swift-Maehrgen_von_der_Tonne-1758.djvu/201&oldid=- (Version vom 1.8.2018)