Seite:Sybel-gypse-1.pdf/15

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 12 —
II.
Altertümliche Bildwerke.

9. Wasserspeier in Form eines Löwen. Kalkstein, in Olympia. – Treu, Olympia Ergebnisse III 26 Fig. 23 Taf. 5, 1. 2.

10. Metope[1] aus dem Fries[2] des Tempels C zu Selinunt auf Sizilien: unter Beistand einer Göttin enthauptet Perseus[3] die Medusa[4]; den (nach der Sage ihrem Rumpf entsprungenen) Pegasus[5] sieht man unter ihrem rechten Arm aufspringen. Kalkstein, in Palermo. – Benndorf. Metopen von Selinunt 1873, 44 Taf. 1. Friederichs-Wolters n. 149. Sybel, Weltgeschichte ²129.

11. Aphrodite.[6] Bronzestatuette, in Olympia. – Furtwängler, Olympia Ergebnisse IV 23 n. 74. Sybel, Weltgeschichte 126.

12. Bärtiger Kopf. Bronze in Olympia. – Furtwängler, Olympia Ergebnisse IV 9 n. 1.

13. Appollon,[7] auf der Rechten ein Rehkälbchen tragend. Moderner Nachguss einer Bronzestatuette des British Museum. In München. – Friederichs-Wolters n. 51. Christ, Führer n. 87.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Eine Metope ist eine verzierte Steinplatte, die ein Element des Frieses darstellt.
  2. Ein Fries ist ein Stilelement eines Bauwerks.
  3. Perseus ist eine halbgöttliche Heldenfigur der griechischen Mythologie.
  4. Medusa ist eine Schreckgestalt der griechischen Mythologie
  5. Pegasus ist ein geflügeltes Pferd aus der griechischen Mythologie.
  6. Aphrodite ist die Göttin der Liebe und Schönheit in der griechischen Mythologie.
  7. Apollon ist der Gott der Musik und Dichtung in der griechisch-römischen Mythologie.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 12. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/15&oldid=- (Version vom 11.6.2023)