Seite:Sybel-gypse-1.pdf/20

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 17 —
VI.
Zimmer des Phidias.
[1]

39. Perikles.[2] Marmorherme in Rom. – Helbig, Führer n. 288. Kekulé von Stradonitz, Bildniss des Perikles 1901. Sybel, Weltgeschichte 194.

40. Athena Parthenos.[3] Marmorne Votivstatuette in Athen, nach dem Goldelfenbeinbild des Phidias. – Friederichs-Wolters n. 466. – Parthenos des Phidias: Sybel, Weltgeschichte 190.

41. Athena. Marmorstatue in Dresden, der Kopf in Bologna; nach der Bronzestatue der Athena Lemnia des Phidias. – Puchstein, Jahrbuch 1890, 96. Furtwängler, Meisterwerke 4; Antike Gemmen III 333. 346. 348. Sybel, Weltgeschichte 190.

42. Anadumenos[4] (Athlet, der sich die Siegerbinde anlegt). Marmorstatue in London. – A. Smith, Catal. I n. 501. Sybel, Weltgeschichte 197.

43. Der lyrische Dichter Anakreon.[5] Marmorherme in Rom. – Helbig, Führer I n. 621. Sybel, Weltgesch. 197.

44–53. Skulpturen vom Parthenon.[6] – Michaelis, Der Parthenon 1871. Petersen, Die Kunst des Pheidias 1873. Friederichs-Wolters n. 534. Smith, Sculptures of Parthenon 1900; Catal. sculpt. I 91. Sybel, Weltgeschichte 199.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Phidias war ein Bildhauer und Toreut im antiken Griechenland.
  2. Perikles war ein führender Staatsmann Athens im 5 Jahrhundert. v. Chr.
  3. Athena Parthenos ist eine Skulptur der griechischen Göttin Athena.
  4. Anadumenos ist ein Statuentypus des Polyklet.
  5. Anakreon war ein griechischer Lyriker.
  6. Parthenon ist der Tempel auf der Athener Akropolis.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/20&oldid=- (Version vom 11.6.2023)