Seite:Sybel-gypse-1.pdf/21

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 18 —

44–45. Metopen vom Parthenon. – Michaelis, Parthenon 1871, 124 Taf. 3–5. Sybel, Weltgesch. 199.

44. Metope VIII der Südseite: Lapith[1] und Kentaur im Kampf. Marmor in London (der Lapithenkopf in Athen). – Smith, Catal. I n. 310.

45. Metope XXVIII der Südseite: Kentaur triumphirend. Marmor in London. – Smith, Catal. I n. 317.

46–48. Parthenonfries. – Michaelis, Parthenon 203 Taf. 9–14. Sybel, Weltgeschichte 204.

46. Ostfries, aus Platte VI: drei Götter. Marmor in Athen. – Michaelis n. 38–40. Smith, Catal. I n. 324, 37.

47. Ostfries, aus Platte VI: Eros[2] an Aphrodite gelehnt. Nach einem Abguss der später zerstörten Figur. – Michaelis n. 41, 42. Smith, Catal. I n. 324, 40.

48. Nordfries, Platte II: Opferkühe. Marmor in Athen. – Michaelis n. 3–5. Smith, Catal. n. 325, 1.

49–52. Parthenongiebel. – Michaelis, Parthenon 151 Taf. 6–8. Sybel, Weltgeschichte 208.

49. Sog. Theseus[3]. Aus dem Ostgiebel. Marmor in London. – Smith, Catal. I n. 303 D.

50. Sog. Moiren[4] (Parzen). Aus dem Ostgiebel. Marmor in London. – Smith, Catal. I n. 303 LM.

51. Pferdekopf, vom Gespann der Selene[5]. Aus dem Ostgiebel. Marmor in London. – Smith, Catal. I n. 303 O.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Lapithen sind ein sagenhaftes Volk der griechischen Mythologie.
  2. Eros ist der Gott der Liebe in der griechischen Mythologie.
  3. Theseus ist eine Heldenfigur aus der griechischen Mythologie.
  4. Moiren sind Schicksalsgöttinnen in der griechischen Mythologie.
  5. Selene ist die Mondgöttin in der griechischen Mythologie.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 18. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/21&oldid=- (Version vom 11.6.2023)