Seite:Sybel-gypse-1.pdf/25

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 22 —
VIII.
Gewandfiguren.

70. Demeter thronend. Marmor aus Knidos, in London. – A. Smith, Catalogue II n. 1300. Sybel, Weltgeschichte 275.

71. Grabmal der Demetria und Pamphile.[1] Marmor in Athen. – Conze, Attische Grabreliefs I n. 109. Sybel, Weltgeschichte 275.

72. Matrone[2] (sog. Vestalin)[3]. Marmorstatue aus Herculaneum, in Dresden. – Dresden n. 500. Friederichs-Wolters n. 1687. Sybel, Athenische Mittheil. 1888, 24; Weltgeschichte 275 A. Klein, Praxiteles 366.

73. Frauenkopf (Brunnscher Kopf). Marmor in München. – Brunn, Glyptothek n. 89. Furtwängler, Glyptothek n. 210. Sybel, Weltgeschichte 275.

74. Weibliches Köpfchen. Marmor in Korfu bei Fels. Friederichs-Wolters n. 1521.

75. Sophokles.[4] Marmorstatue aus Terracina[5], in Rom. – Helbig, Führer n. 683. Winter, Griech. Porträtkunst 20. Bernoulli, Griech. Ikonographie I 123. Sybel, Weltgeschichte 343.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Grabstein, der in Athen gefunden wurde.
  2. Unter Matrone kann sowohl eine Muttergottheit oder eine ältere würdevolle Frau verstanden werden.
  3. Vestalin ist eine römische Priesterin.
  4. Sophokles war ein Dichter in der griechischen Klassik.
  5. Terracina ist eine Hafenstadt in der italienischen Provinz Latina.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 22. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/25&oldid=- (Version vom 11.6.2023)