Seite:Sybel-gypse-1.pdf/26

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 23 —

76. Sokrates.[1] Marmorherme im Rom, Villa Albani. – Helbig, Führer n. 834. Bernoulli, Griech. Ikonographie I 184. Sybel, Weltgeschichte 234.

77. Hermbüste (sog. Alkibiades). Marmor in Rom. – Helbig, Führer n. 93. Arndt, Strena Helbigiana 10.

78. Sog. Orest und Elektra.[2] Marmorgruppe des Menelaos[3], Schülers des Stephanos. In Rom. – Helbig, Führer n. 932. Sybel, Weltgeschichte 402.

79. Herodot und Thukydides.[4] Doppelherme. Marmor in Neapel. – Friederichs-Wolters n. 485. Bernoulli, Griech. Ikonographie I 159. 180.

80. Euripides.[5] Marmorherme in Neapel. – Bernoulli, Griech. Ikonographie I 150.




Anmerkungen (Wikisource)

  1. Sokrates war ein griechischer Philosoph.
  2. Elektra ist die Tochter des Königs von Mykene Agamemnon.
  3. Menelaos war ein Bildhauer zur Zeit des römischen Kaiserreichs.
  4. Herodot und Thukydides waren Geschichtsschreiber in der griechischen Antike.
  5. Euripides war ein griechischer Dramatiker.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/26&oldid=- (Version vom 11.6.2023)